Blumenbilder während einer Kunstausstellung beim Waldmaler
Bild: Kölschgänger, www.koelschgaenger.net
Man kann sich ja mal vertun.
„Kunst“ finde ich meist etwas schwierig – das heißt nett ausgedrückt „Sie kann mir gestohlen bleiben“. Und da bekomme ausgerechnet ich den „Auftrag“, mal bei der „Künstlergemeinschaft Niehler Straße 291“ vorbei zu schauen, weil sonst keiner kann und wir aber wissen wollen, was da so los ist. – Dankeschön.
Jetzt muss ich im Nachhinein sagen, dass mir das so gut gefallen hat, dass ich Euch davon diese Woche erzählen möchte.
Der ein oder andere hat bestimmt schon von der Aktion „Offene Ateliers Köln 2020“gehört. Wann man da mitmachen will, hat man ganz schön was zu tun. Die ganze Organisation und der Aufwand, der dazu gehört, meine ich. Gerade unter Corona, das heutzutage gefühlt an jeder Ecke lauert, – genau wie das Ordnungsamt, so dass man auf den Punkt immer bereit sein muss. Listen, Masken und Händchen waschen und was weiß ich nicht alles noch, sind gerade Alltag. Wie will man das allein schaffen? Für so etwas braucht man Freunde.
Also haben sich Ulrike Jäger, Gisela Kottke, Karl-Heinz Müller, Ulrike Radermacher und Bernd Zech zusammengetan. Was heißt zusammengetan? Die Wohnung und den Hinterhof von Wolfgang Schieffer, den die meisten als „Waldmaler“ kennen, haben sie gekapert, ihm das Auto aus der Garage gefahren und auch den Rest ausgeräumt, um uns ihre Bilder zu präsentieren.
Ich habe natürlich erwartet, dass da Bildchen stehen, die man schön finden kann oder auch nicht. Wie das oft so ist. Aber ich komme dort hinein und werde von Farben angestrahlt, die man hier so gar nicht wiedergeben kann. Motive sehe ich, die mir als Kölscher ans Herz gehen. – Wenn ich ein Bild vom alten Köln sehe, schlägt mir das Herz meist etwas schneller. Ich kann mich kaum wehren, dort einzutauchen und mich in die Zeit zu versetzen. Für mich sind diese oft Zeitzeugnisse. – Aber gut, auch die anderen Bilder machen einfach Freude. „Na ja“ denke ich mir kein einziges Mal an diesem Tag. Ich hoffe, ich kann mit meinen Fotos so was wie einen Eindruck zeigen. Die Bilder muss man sowieso im Original gesehen haben, da kommt ein Foto nicht mit. – Meine Frau und ich überlegten schon, wo wir vielleicht eine gute Stelle für solch ein Bild haben.
Und dann meint man ja, dass man dahin geht, Bilder guckt und wieder weggeht – denkste. Etwas zu futtern und zu trinken gibt es und auch Live-Musik. Rebecca und Roman Fuchß, die man gut auf „youtube“ unter „Live im Fuchßbau“ finden kann, haben der Gruppe geholfen, aus der Vorstellung ein Ereignis zu machen. Rebecca hat einfach eine schöne Stimme. Ich finde, man kann ihr gut zuhören – was ich nicht von jedem meine, der einen Ton trifft. Ich füge einfach ein paar Links von all dem an das Ende. Da könnt ihr selbst nachgucken.
Was ich aber eigentlich mit all der Schwärmerei auch sagen möchte: lasst uns mehr vor die Türe gehen und gucken, was unsere kölschen Künstler im Kleinen so machen. Große Stars bekommen ihr Geld, wenn wir sie um Netz anklicken, die nächste Kopie von irgendwas kaufen oder sie im Radio hören. Hier um die Ecke haben wir Menschen mit Herz und Seele, die auch große Kunst können und die wir im Original erleben.
„Kuns“ finge ich miets jet diffisill – dat heiß aadig usgedröck: „Se kann mer gestolle blieve“. Un do krige usgerechent ich der „Opdrag“ ens bei der „Künstlergemeinschaft Niehler Straße 291“ vörbei ze luure, weil söns keiner kann un mer ävver wesse welle, wat do esu loss es. – Dankeschön.
Jetz muss ich, wann ich zoröckblecke, sage, dat mer dat esu god gefalle hät, dat ich Üch dovun dis Woch verzälle mööch.
Der ein ov andere hät bestemmp ald vun der Aktion „Offene Ateliers Köln 2020“ gehürt. Wann mer do metmaache well, hät mer ganz schön jet zo dun. Die ganze Organisation un dä Opwand, die dobei gehüre, meine ich. Grad mem Corona, dat hüggzedags geföhlt an jeder Eck lauert – genau wie et Ordnungsamp, esu dat mer op der Punk luuter parat sin muss. Liste, Avstand, Maske un Hängcher wäsche un wat weiß ich nit all noch, sin grad Alldag. Wie will mer dat allein schaffe? För su jet bruch mer Fründe.
Alsu han sich et Ulrike Jäger, et Gisela Kottke, der Karl-Heinz Müller, et Ulrike Radermacher un der Bernd Zech mem Wolfgang Schieffer zesammegedon. Wat heiß zosammegedon? Et Heim un der Hingerhoff vum Wolfgang Schieffer, dä de mieste als „Waldmöler“ kenne, han se gekapert, im et Jöckemobil us der Garage gefahre un och der Ress usgeräump, öm uns ehr Belder zo präsenteere.
Ich han natürlich erwaadt, dat do Beldcher stonn, die mer schön finge kann ov och nit. Wie dat off esu es. Ävver ich kumme do eren un wääde vun Färve aangestrohlt, die mer esu hee su gar nit widdergevve kann. Motive sinn ich, die mer als Kölsche an et Hätz gonn. – Wann ich e Beld vum aale Kölle sinn, schleiht mer et Hätz miets jet flöcker. Ich kann mich kaum wehre, do enzotauche un mich en die Zigg zo versetze. För mich sin dat off och Zeitzeugnisse. – Ävver god, och die andere Belder maache einfach Freud. „Och jo“ denke ich mer kei einzig Mol an däm Tag. Ich hoffe, ich kann met minge Fottos sujet wie ene Endrock zeige. Die Belder muss mer jo suwiesu em Orgenal gesinn han, do kütt e Fotto nit met. – Mi Altargeschenk un ich wore op eins am Üvverläge, wo mer villleich en gode Stell för esu e Beld han.
Un dann meint mer jo, dat mer dohin geiht, Belder luurt un widder fottgeiht – am Aasch e Trötche. Jet „ze müffele un ze süffele“ gitt et un och Live-Musik. Et Rebecca un der Roman Fuchß, die mer god op „youtube“ unger „Live im Fuchßbau“ finge kann, han däm Schmölzche geholfe, us dä Vürstellung e Ereignis ze maache. Et Rebecca hät en schön Stemm. Ich finge, mer kann im god zohüre – wat ich nit vun jedem meine, dä ene Ton triff. Ich dun einfach e paar Links vun all däm an et Engk. Do künnt Ehr selvs luure.
Wat ich ävver eigentlich mit dä Schwärmerei och sage mööch: loss mer mih vör de Pooz gonn un luure, wat uns kölsche Künsler em Kleine esu maache. Große Stars krige Nüsele, wann mer se em Netz aanklicke deit, mer de nächste Kopie vun jet kaufe ov se em Radio hüre. Hee öm de Eck han mer Minsche met Hätz un Siel, die och große Kuns künne un die mer em Orgenal erlevve.
Sommersonnesonnesching – klor Leech, wärm Luff, Bewägungsdrang, av op et Räddche.De Melodie vum Meiers Kättche em Kopp radele ich stellvergnög durch et Ömland em Weste. Zwor ben ich nie ganz allein, off brause Jöckemobile de Landstroß lans, ävver de Landstroße […]
Letz Wochenengk – mir Kölschgänger treffe uns noh Monate ens widder för zesamme e Gängelche ze maache. Stundelang gonn mer durch Kölle un sin op der Jag noh Aansichte. Selvsverständlich steiht der Dom om Programm. Sid neugierig, wat et Ramona […]
Niemols geiht mer su ganz… Niemols geiht mer su ganz, e klein Stöck vun dir bliev hee.“ Dat Leed, 1987 vum Trude Herr gesunge un noh singem Dud noch öfter en Gedenke an et vun uns gesunge, geiht mer av […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar