Wie viele Brücken hat Köln?

Altstadtpanorama
Bei Kölle gehüre jo aach Bröcke: de Rudekirchener-, de Süd-, de Vrings-, de Düxer-, de Hohenzollern-, de Zoo-, de Müllemer- un de Levverkusener Autobahnbröck.

Wie kumm ich dann jetz vun 2018 noh 2019? Wat för en Bröck han ich dann do? Jo god, Bröcke…

Bei Kölle gehüre jo aach Bröcke: de Rudekirchener-, de Süd-, de Vrings-, de Düxer-, de Hohenzollern-, de Zoo-, de Müllemer- un de Levverkusener Autobahnbröck.

De Levverkusener Autobahnbröck? Die litt doch op der Schäl Sick op Leverkusener Grund un es jo gar nit em Kölsche Bröckegrön bemolt. Alle Bröcke üvver der Rhing op kölschem Grund sin luuter en däm Grön bemolt! Die Färv hät der Konrad Adenauer domols nor doför beim Bayer en Opdrag gegovve.

God, ich gläuve, och hä woss, dat de Stadtfärve rud un wieß sin. Hä wollt en Färv han, die bei jedem Wedder- un Leech häld. Gitt et en rud un wieß nit. Erus kom dat Matschgrön – en der Fachsproch: Chromoxidgrön – met däm mer zick 1929 uns kölsche Bröcke striche.

Ävver Levverkuse bruch jo gar kein Bröck, weil et jo nor op der räächte Rhingsigg litt. Dämnoh es et jo wall en kölsche Bröck. Dat es doch jetz ganz logisch, oder?

Op der ander Sigg, muss mer sage, mir Kölsche bruche jo irgendwie och kein Bröcke.

De Römer han em fünfte Johrhundert der eeschte Bröckeschlag gewag. Esu ungefär op der Verlängerung vun der Salzgass baute se domols de Bröck üvver der Rhing nohm Düxer Ofer. Dat wor ävver ihter esu en römische Kultursaach. Wie de Römer fott wore, wollt se widder keiner. Se verfeel. Spädstens av dem Johr 960 däte mer uns hüchstens noch üvver de Stümpe vun dä römischen Bröck, ärgere, die, grad bei winnig Wasser em Rhing, doför sorge däte, dat de Scheffe en Brass kome.

Mer Kölsche fuhre för Johrhunderte leever met Böötcher, de „Naache“, noh drüvve. Späder gov et sugar ene richtige Linieverkehr för uns. Einfach ens widder en Bröck zo baue, wor bes en et 18. Johrhundert zwor möglich, ävver nit ze maache. Nit zoletz hatt et Heer vun dä ganze Fährlück ander Interesse. Dat muss esu ähnlich gewäs sin, wie der Naachfahrtak vun der KVB hüggzedags un de Wünsch vun de Taxi-Ungernemme.

Wie 1815 de Preuße kome, wore se ald jet verwundert. Do baute mer Kölsche dann 1822 jet, dat mer verläge „Bröck“ nenne künnt: ein us 42 Naache zesammegesetze Bröck, die schwemme dät. Am Engk moot die bes zo dressigmol am Dag useneingetrocke weede, domet Scheffe vürbei kumme kunnte. Do kriss do doch en Aap. Wor uns ävver leever wie en richtige Bröck.

Eesch de Ieserbahn, de Industrialiseerung un de militärische Nudwendigkeite zwunge uns tatsächlich us dä mih genögliche Enstellung zom Üvverquere vum Rhing. 1859 baute de Preuße en richtige Ieserbahnbröck nohm Haupbahnhoff. Un dann üvverrumpelte se uns ganz! 1911 dät de Hohenzollernbröck die eeschte Ieserbahnbröck do erseteze. Bes zo der sibbte Bröck, der Rudekirchener Autonbahnbröck 1941, woodte alle Bröcke dann benne 30 Johre gebaut. Domet sin mer bes hügg nit em Reine, wat ich bestemmp jetz nit wigger verklöre muss.

De aachte Bröck, der Levverkusener Autobahnbröck, es e Kind vun de 60’er Johre. Looße mer alsu die Bröck einfach de Levverkusener. Se gehürt jo och der Bundesrepublik un nit der Stadt.

Un suwiesu, wann et ald Bröcke sin müsse, dann sibbe. Söns pass dat och met der kölschen Zahlemystik nit esu. Sibbe es dat, was drei und veer zosamme sin. Veer Brücke gehüre der Stadt, nämlich de Müllemer-, de Zoo-, de Düxer un de Vringsbröck. Die stonn för de veer Evangelisste. Drei kölsche Bröcke, de Hohenzollern-, de Süd- un de Rudekirchener Bröck gehüre dem Bund ov der Deutschen Bahn. Se stonn för de Dreifaltigkeit. De Summ gitt de Zahl sibbe. Dat entsprich der Zahl vun de Chorkappelle em Dom. Un dat widderöm zeig, wie fromm mer sin. Die Zosammhäng kenne jo üvverhaup nor noch ärg winnige Kölsche. God, dat Ehr uns hat!

Ävver egal. Bruche dun mer su en suh nor ein Bröck noh Düx, domet mer de Aldstadt ohen ze  waggele knipse künne.

„Leevche, wat wor dat för en leckere Zauß, wo dat Vanille-Ies dren gebadt hät? – Eierlikör!? Och wat!“

Un jetz künnt Ehr mer der Naache däue! Glöcksillig Neu Johr!

Mechel

 

Wie komme ich denn jetzt von 2018 nach 2019? Was für eine Brücke habe ich da? Ok, Brücke…

Zu Köln gehören acht Brücken: die Rodenkirchener-, die Süd-, die Severins-, die Deutzer-, die Hohenzollern-, die Zoo-, die Mülheimer- und die Leverkusener Autobahnbrücke.

Die Leverkusener Autobahnbrücke? Die liegt auf der rechten Seite auf Leverkusener Grund und ist ja gar nicht im Kölner Brückengrün bemalt. Alle Brücken über den Rhein auf Kölner Grund sind immer grün. Diese Farbe hat Konrad Adenauer damals extra dafür bei Bayer in Auftrag gegeben.

Gut, ich glaube, auch er hatte eine grobe Idee davon, dass die Stadtfarben eigentlich rot und weiß sind. Er wollte eine wetter- und lichtbeständige Farbe haben. Gibt es in rot und weiß nicht. Heraus kam dieses Chromoxidgrün, mit dem wir seit 1929 unsere Kölner Brücken streichen.

Aber Leverkusen braucht ja gar keine Brücke, weil es ja nur auf der rechten Rheinseite liegt. Also ist es ja wohl eine Kölner Brücke. Die Logik ist doch jetzt zwingend, oder?

Andererseits muss man sagen, wir Kölner brauchen ja irgendwie auch keine Brücken.

Die Römer haben im fünften Jahrhundert den ersten Brückenschlag gewagt. So ungefähr auf der Verlängerung der Salzgasse bauten sie damals die Brücke über den Rhein zum Deutzer Ufer. Das war aber eher so ein römisches Kulturding. Als die Römer weg waren, wollte die wieder keiner. Sie verfiel. Spätestens ab dem Jahr 960 ärgerten wir uns allenfalls noch über die Stümpfe der römischen Steinpfeiler, die gerade bei Niedrigwasser den Schiffsverkehr bedrohten.

Wir Kölner fuhren jahrhundertelang lieber mit Bötchen, den „Nachen“, hinüber. Später gab es sogar einen richtigen Linienverkehr für uns. Einfach mal wieder eine Brücke zu bauen, war bis ins 18. Jahrhundert zwar möglich, aber nicht machbar. Nicht zuletzt hatte das Heer der ganzen Fährleute andere Interessen. Das muss so ähnlich gewesen sein, wie der heutige Nachtfahrtakt der KVB und die Wünsche der Taxi-Betreiber.

Als 1815 die Preußen nach Köln kamen, waren sie schon etwas verwundert. Da bauten wir Kölner dann 1822 etwas, dass man verschämt „Brücke“ nennen mag: eine aus 42 Nachen zusammengesetzte schwimmende Brücke. Am Ende musste sie bis zu dreißigmal am Tag auseinanderzogen werden, damit Schiffe passieren konnten. Nervig, oder? War uns trotzdem lieber als eine richtige Brücke.

Erst die Eisenbahn, die Industrialisierung und militärische Notwendigkeiten zwangen uns wirklich aus der eher gemütlichen Einstellung zur Rheinquerung. 1859 bauten die Preußen eine richtige Eisenbahnbrücke zum Hauptbahnhof. Und dann überrumpelte man uns vollends! 1911 ersetzte die Hohenzollernbrücke diese erste Eisenbahnbrücke. Bis zur siebten Brücke, der Rodenkirchener Autobahnbrücke 1941, entstanden dann alle innerhalb von 30 Jahren. Mit dieser Tat sind wir bis heute nicht im Reinen, wie ich bestimmt jetzt nicht weiter erläutern muss.

Die achte Brücke, die Leverkusener Autobahnbrücke, ist ein Kind der 60’er Jahre. Lassen wir also die Brücke einfach den Leverkusenern. Sie gehört ja eh der Bundesrepublik und nicht der Stadt.

Und sowieso, wenn schon Brücken sein müssen, dann sieben. Sonst passt das auch mit der kölschen Zahlenmystik nicht so. Sieben ist die Summe aus drei und vier: Vier Brücken gehören ja der Stadt, nämlich die Mülheimer-, die Zoo-, die Deutzer- und die Severinsbrücke. Sie stehen für die vier Evangelisten. Drei Kölner Brücken, die Hohenzollern-, die Süd- und die Rodenkirchener Brücke gehören dem Bund oder der Deutschen Bahn. Sie stehen für die Dreifaltigkeit. Die Summe ergibt die Zahl sieben. Dies entspricht der Zahl der Chorkapellen im Dom. Und das wiederum zeigt, wie fromm wir sind. Diese Zusammenhänge kennen ja überhaupt nur noch sehr wenige Kölner. Gut, dass Ihr uns habt!

Aber egal. Brauchen tun wir eh nur eine Brücke nach Deutz, damit wir die Altstadt wackelfrei knipsen können.

„Schatz, was war das für eine leckere Creme, in der das Vanille-Eis gebadet hat? Eierlikör!? Ach was!“

Frohes Neues Jahr!

Michael

(von Michael Waßerfuhr)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.