Kölschkunde

Wiehl, Kölschkunde
Zwei Bänke laden zum gemütlichen Plausch am Zaun. Denn weiter kommt man hier nicht, obwohl es dahinter aussieht, wie in einer Parkanlage.
Etwas sehr wichtiges befindet sich dort im Örtchen Linden unter der Erde. Etwas, was uns Kölnern mundet. Denn hier befindet sich das Quellgebiet der Erzquelle, aus der u. a. das Bergische Landbier gebraut wird. Eines meiner Lieblingsbiere.
Doch was hat das Bergische Landbier mit Köln zu tun? Was das Quellgebiet?
Eine berechtigte Frage, falls ihr euch diese nun gestellt habt.
Um dies zu ergründen, bin ich letzten Sonntag, als ihr noch meinen Beitrag über die „Alte Wagenhalle in Ehrenfeld“ gelesen habt, nach Bielstein-Linden (Wiehl) gefahren. Die Erzquelle in Linden wird seit 1900 bewirtschaftet und der frühere Textilunternehmer Kind gründete dort die Adler-Brauerei.
Seine Erben brauten in dieser, ihr ahnt es schon, seit den 50er Jahren das Zunft-Kölsch.
Jetzt seid ihr sicher erstaunt. Denn ihr kennt bestimmt die Geschichte um die Kölsch Konvention, die 1986 in Kraft getreten ist. Danach darf außerhalb der Kölner Stadtgrenzen kein Kölsch mehr gebraut werden. Aber das Zunft-Kölsch bildet eine Ausnahme, in der Erzquell Brauerei, wie sie heute heißt. Diese Brauerei wird im Volksmund als „höchstgelegenste Kölschbrauerei der Welt“ bezeichnet. Zwischenzeitlich nannte sie sich auch Bielstein Brauerei, weil es in Köln ebenfalls eine Adler-Brauerei gab.
Doch wie kann das sein? Kölsch aus dem Bergischen Land?
Die Betreiber der Erzquell Brauerei hatten sozusagen Glück, denn sie konnten nachweisen, schon traditionsgemäß lange genug Zunft-Kölsch zu brauen. Da trat dann der Bestandsschutz in Kraft. Deswegen besteht das Kölsch aus Linden nach wie vor.
Und weil das Quellwasser absolut rein bleiben soll, darf das Quellgebiet nicht betreten werden.
Ich habe mich heute gefragt, wieviel Kölsch wohl schon auf den Bänken am Zaun getrunken wurde. Gebraut mit dem Wasser aus Linden, welches aus einem Stollen durch das Pumpenhaus gepumpt wird. Und wie viele Kölner hier schon nach ihrem anstrengenden Lauf, von Köln nach Bielstein gesessen haben. Denn jedes Jahr findet der 50 Kilometer lange Zunft- Kölsch-Lauf statt. Gestartet wird in Köln, Endpunkt ist Bielstein.
Hat euch diese kleine Kölschkunde gefallen? Ihr erinnert euch vielleicht noch an meinen ersten Kölschkunde-Artikel, über die Sünner Brauerei in Kalk.
Da es noch einige Kölsch Sorten gibt, kann es auch noch viele weitere Kölschkunde- Geschichten auf Kölschgänger geben.
Euch einen sonnigen Sonntag, eure Elisabeth

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.