Wat es die größte Kirch vun Kölle? Klor, dat es der Dom. De zweitgrößte Kirch? Na? Ich daach bes jetz luuter, et es Zint Gereon… Et es ävver Zint Nies. Ävver de Drettgrößte? Ich maache en Wedd, dat, ovschüns die Kirch hee zo sinn es, die vill nit tirek erkenne: Zint Mechel am Brüsseler Platz. Wann mer jetz einer säht, hä woss dat ald vürher, hät hä entweder ene gode Kenn vun kölsche Kirche ov wonnt em Belgische Veedel.
Dat mir Kölsche dat allgemein nit mih esu wesse, hät för mich zwei Gründ: Dä eine es, dat, wann mer vum Belgische Veedel spreche, alle zoeesch tirek an der Brüsseler Platz denke. Dä es jo luuter en der Zeidung, weil do (nit nor) die Jugend am Wocheneng gään süff un klaaf un domet esu vill Radau, Müll un Möff mäht, dat die Lück, die do wonne, sich schwatz ärgere un dä Disköösch dodröm alles andere, war mer üvver dat Veedel verzälle künnt, versteck – ov sinn ich dat verkeht?
Dä zweite Grund es för mich, dat die Kirch, esu staats, wie se es, schlääch zo sinn es. Vun Norde un Süde sin Hüüserreihe eng draangebaut un dozwesche hät mer noch Bösch un Bäum gesatz. Da han ich nix gäge, dat es jo aangebraht. Nor för e schön Fotto es dat schlääch.
Em Weste, wo die Kirch de Fott hät, es de Moltke-Stroß, die och ene breide Grönstreife met huhe Bäum hät un vun vürre, wann mer vun de Ring us de Maastrichter Stroß tirek op der Engang zoläuf, stonn om Brüsseler Platz de größte Platane, die de Welt gesinn hät. Zigg, koot jet üvver die Kirch ze schrieve, esu dat der ein ov andere villleich ens selvs eren geiht.
Zint Mechel woodt met der kölsche Neustadt gebaut. Ehr wesst jo, en de 1880er Johre woodt de Stadtmuur geschleif, esu dat Kölle üvver de Grenz erus wahße kunnt. Domet hät dä Stadtbaumeister Hermann Josef Stübben, üvver dä der Ronald ald geschrevve hät, ööntlich Plaatz gehat un hät de Neustadt Nord un de Neustadt Süd opgestallt.
Wie hä do noch am Baue es, trecke ald de eeschte Lück en. Die wolle ävver och en Kirch han. Su weed 1894 en Nudkirch improviseet, die dem Ääzengel Mechel geweiht weedt. Dä Name es geblevve. Ävver söns es us dä fröhe Zigg nor noch dä Daufstein zo sinn, dä em Engang steiht.
Dä Architek Eduard Endler kritt der Opdrag, en richtige Kirch ze baue, läg 1902 der Grundstein un es ald 1906 fäädig. Hä baut em neuromanische Stil ene mächtige Kirch för dat Veedel, dat flöck wähß. Em Kreeg es die natörlich och kapodd gegange, weed ävver en de 1950er Johre noh dä aale Plän widder opgebaut.
Ich finge die Färve em gedeckte rud un gääl ech ens gelunge, wo doch Kirche miets grau ussinn. Un die Färve widderholle sich noch em wigge Enneraum. Nor met der Kuns, do han ich jet Brasel met. Ich meine vür allem die Betonglasfinstere vum Ignaz Geitel vun 1960. Se sin för mich dä Zeitgeschmack, dä mer hügg nit mih esu han.
Ävver, sid esu god un maht Üch selvs e Beld. Ich ben do keine Moßstab. Die Kirch es miets nor am Nommeddag op un mer fingk die Zigge nit god. Dröm han ich e Fotto vun de akutelle Zigge beigedon. En der Kirch litt doför e Faldbladd us, dat koot verklört, wat mer do süht.
Wo mer grad bei Kuns sin: die Gemeinde lüs för mich eine Konflik op en gewetzte Aat. Hüggzedags gonn jo immer winniger Minsche en de Mess. Die Kirch es ävver för en große Gemeinde usgelaht, wat heiß, dat die Gemeinde vill mih Plaatz hät, wie se bruch.
Domet sich jetz ävver an su enem Oot Minsche begähne künne un wolle, hat se vun dä 1490 Quadratmeter Enneraum 922 an en Künslergrupp gegevve, die sich och genau esu nennt: 922m2. Die organiseet profane Kuns, die sich met katholische Wääte üvverein bränge lööt.
Hügg muss ich Üch koot ens jet froge. Säht Üch dä Begreff „Kölntriangel“ jet? Ich muss luuter üvverläge, wat gemeint es, wann dat einer säht. Ich sage „LVR-Turm“. Bin ich domet allein? Ich meine, ich weiß, dat dat der „Kölntriangel“ […]
Wenn man über Gebäude in Köln schreibt, schreibt man oft über eine Kirche oder etwas, das für das Militär gebaut wurde. Da ist das Jahrhundert echt egal. Zum Beispiel unsere Rodenkirchener Autobahnbrücke: Sie ist keine Kirche, also muss sie ein […]
„Klack, klack, klack, klack, klack“– Pause – “Klack, klack, klack, klack klack”. Dat Klackere wie wann klein Hölzcher anenein schlage, es dat Geräusch, wat ich hüre, wann ich durch de Wahner Heid e Gängelche maache. Ich hüre et nit immer, ävver av un an doch. Miets es et wigg fott, kaum ze hüre un en der Nöh vum Floghafe ov der Autobahn, esu dat mer et nit genau usmaache kann. Hügg, hügg ävver, han ich Glöck. Do es et! Tirek nevve mir, hinger ener Hegg… […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar