
Ich han en ganze Rötsch schläächte Eigeschafte. Ävver ich gläuv, ich darf üvver mich sage, dat et mer off Freud mäht, Saache ze dun, die doför dauge, andere e bessche ze helfe.
Woröm ich gään helfe, weiß ich eigentlich nit secher. Et es evvens e schön Geföhl, wann ene Minsch, dä verzwiefelt ussüht, op eimol widder laach. Et es ävver och schön, wann – wa‘mer selver verzwiefelt es – einee för einer do es un et einem widder leichter es. Och av un an erläv.
Wat ich vun mer selvs nit genau weiß, kann ich ävver üvver ene renommeetere Kölsche berichte:
Der Adolph Kolping. (Die kölsche Form „Dolfes“ finge ich hee an dä Stell nit esu god, ävver der Adolph es ene kölsche Dolfes. Jeck.) Der Adolph Kolping es, wie hä 1813 en Kerpe gebore weed, ärm. Si Vatter es Schöfer, Lohnschöfer. Hä besök de Volksschull, liert met 12 et Schohmächerhandwerk un geiht aanschleeßend als Gesell em Erfkreis op Wanderschaff.
Nevve der Ärmod en der Jugend, kumme jetz die off minscheunwürdige Levvensbedingunge: Usbeutung, erbärmliche hygienische Zoständ, schläächte Koss, Käld un Nääßde, denne Handwerksgeselle en dä Zigg usgesatz sin, dobei. Der Adolph Kolping weed met 22 Johr esu krank, dat he singe Berof eesch ens nit mih wigger usübe kann.
Domm es hä nit. Wann ein Dür zoschleiht, geiht er off en andere op. Un en im schingk die Energie ze wahße, de Nud meldere ze welle un hä deit sich röste: hä besögk et kölsche Marzellegymnasium un läht em April 1841 de Reifepröfung av. Donoh studeet hä in Münche, Bonn un schleeßlich am Clericalseminar en Kölle Theologie. Dat alles es im natörlich nit möglich, ohne Hölp durch Metminsche zo erfahre.
1845 weed hä zom Priester geweiht un triff bei singer eeschte Aanstellung als Kaplon en Elberfeld, hügg e Veedel vun Wuppertal, op dat gliche Älend, dat hä en singer Gesellezigg selvs ze spöre hät kräge. E staatlich Sozialsystem wor zo dä Zigg noch nit erfunge. Et reck!
1846 weed en Elberfeld ene Gesselleverein gegründt. Die Idee inspireet in. Hä erkennt dä Senn un die Vürdeile, wann Geselle soziale Ungerstötzung, Beldung un Geselligkeit erfahre. Genau die Idee mööch hä groß maache. Hä frög för sing Versetzung noh Kölle un weed tatsächlich 1849 Domvikar.
Die Chance för si Wirke es do! En der Kolumbaschull gründt hä em selve Johr am 6. Mai der Kölsche Geselleveein. Dä hät tirek Erfolg. 550 Geselle schleeße sech em eeschte halve Johr aan. Dä Verein beed inne en fründlich Ungerkunf, Geselligkeit, medizinische Versorgung un ganz wichtig, Zogang zo Beldung. Dann nor wä weiß wie, kann sich god selver helfe.
Wie hä met 52 Johr am 4. Dezember 1865 stirv, han 418 Gesellevereine met mih wie 24.000 Metgleeder die Idee üvvernomme.
Am 27. Oktober 1991 hät der Paps Johannes Paul II. in sillig gesproche.
Un wä weiß, villeich es hä unse nächste kölsche Hellige. Die katholische Kirch es et noch am Pröfe.
Mechel
Hinterlasse jetzt einen Kommentar