Das Poller Milchmädchen

Das Poller Milchmädchen
Das Poller Milchmädchen

Heute möchte ich raus und ein paar Fotos machen. Es geht mal wieder am Rhein entlang. Nach einer Weile erreiche ich die Südbrücke und mir kommt die Idee, auf die schäl Sick rüber zu gehen und dann weiter nach Poll.

Ich hatte mal was von einem Milchmädchenbrunnen gelesen und in Poll war ich noch nie. Poller Fischerhaus, ja, Poller Wiesen, klar, aber den Ort habe ich mir noch nicht angesehen. Und ich denke, so geht es vielen Kölnern. Heute kann ich sagen…, das ist schade, denn es ist dort sehr hübsch. Von Stadt merkt man nicht wirklich viel, eher von beschaulichem Dorfcharakter, und das ist auch kein Wunder, schließlich handelt es sich um ein Fischerdorf mit langer Tradition in diesem Bereich. Gerade für seinen Maifisch war Poll sehr bekannt.

Eine weitere Tradition war die Viehhaltung, und ein wichtiger Teil davon war die Milchproduktion. Poll galt als wichtiger Milchlieferant für die Kölner Bürger. So zogen die Poller Mädchen in ihren traditionellen Trachten mit den Milchkübeln beladenen Eselskarren los und verkauften diese auf den größeren Kölner Märkten und lieferten auch zu den Menschen nach Hause. Daher wurden die Mädels „Poller Milchmädchen“ genannt. Logisch eigentlich.

An diese Zeit erinnert das „Milchmädchen – Denkmal“. Diese Bronzeplastik entstand etwa um 1922 und wurde 1929 auf dem Efeuplatz in Poll errichtet. Das Denkmal zeigt ein Mädchen im groben Rock, welches zwei Kannen Milch schleppt. Im Gesicht erkennt man die Anstrengung des Tages, sie sieht müde aus. Im Hintergrund ist ein Esel zu sehen, am Sockel ein Fisch, die beiden Traditionen, für die Poll steht.


Mir gefällt das Denkmal, es zeigt die Wirklichkeit, die harte Arbeit. Nichts wird beschönigt. Ähnlich wie bei den Fischweibern in der Altstadt.

Übrigens gibt es hier auch eine „Milchmädchensiedlung“ in unmittelbarer Nähe. Jedenfalls wird eine um die 1920er Jahre erbaute Siedlung immer noch liebevoll so bezeichnet. Auch einige Straßennamen erinnern an diese Vergangenheit, so etwa „Zum Milchesel“, oder „In der Kanne“ und „Im Butterfass“.

So bleibt die Tradition und Geschichte des Örtchens lebendig. Gut so.
Vorgestellt: Das Poller Milchmädchen-Denkmal
Ort: Efeuplatz, 51105 Köln (Poll)
Anfahrt: Raiffeisenstr., Linie 7

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.