Alter Flughafen Butzweilerhof

Alter Flughafen Butzweilerhof

Heute führte mich mein Weg nach Ossendorf. Genauer gesagt, an den Butzweilerhof. Doch nicht, um dort etwa in einem skandinavischen Möbelhaus zu verweilen, sondern um dort den 1. Kölner Flughafen zu besichtigen. Persönlich finde ich die Auseinandersetzung mit Historie sowieso viel interessanter als jedes Kaufhaus.

Spannendes tat sich vor mir auf, denn dort wird zwar nicht mehr geflogen, aber die historische Kulisse des Flughafens ist erhalten geblieben.
Denkmalschutz und Restaurierung sei Dank!IMG_20190918_145158

Statt alter Flugzeuge findet man hier alte und neuere Autos, in der Motorworld, die einen Großteil des Geländes und der alten Hangars nutzen. Für Autofreunde ist es das Paradies auf Erden. Sogar eine Michael Schumacher – Ausstellung findet man dort, mit zahlreicher seiner Rennwagen, Kappen, Trophäen usw.
Ein alter Kaufladen, historische Flugzeugsitze, alte Zapfsäulen und vieles mehr gibt es zu entdecken. Und dies alles bei freiem Eintritt. Einige Lokale und ein Hotel runden das besondere Erlebnis „Alter Flughafen Butzweilerhof“ ab.IMG_20190918_141523

Die Nähe zu den großen Film- und Fernsehproduktionen merkt man natürlich. So sieht man hier und da auch schon einmal alte Produktionswagen und Filmautos.

Vom Flughafenzeitalter des Butzweilerhofs, welches von 1911 bis 1995 gedauert hat, sind neben den historischen Gebäuden wie die Empfangshalle und die Gaststätte, noch ein Denkmal und einige andere Relikte, die ich hier jetzt nicht verraten möchte, vorhanden.
Allerdings war die Nutzung des Flughafens nicht immer nur ziviler Natur, sondern sehr, sehr lange Zeit wurde er auch militärisch genutzt und wurde erst 1995 von der Bundeswehr geschlossen.

Eine sehr wechselvolle Geschichte hat der Butzweilerhof zu verzeichnen. Unter anderem hat dort einmal Manfred von Richthofen, der Rote Baron, Station gemacht.
Das legendäre Luftschiff Hindenburg hat ebenfalls über dem Flughafen geschwebt.Ein Luftschiffanker befindet sich heute noch auf dem Gelände. Doch dies ist eine andere Geschichte.IMG_20190918_145306

Ob nun australische Flugeinheiten, die Royal Air Force, die Lufthansa oder Belgische Fliegerstaffeln, der Butzweilerhof lernte sie alle kennen.
Nachdem 1926 der Butzweilerhof als ziviler Flughafen eingerichtet wurde, war er in den 30er Jahren als Luftkreuz des Westens in aller Munde.
Für die damalige Zeit war das Verkehrsaufkommen von 30 bis 50 Fliegern täglich, natürlich schon sehr viel. Kein Vergleich zu heute und deshalb auch unvorstellbar, dass dort heutzutage noch ein Flugbetrieb in Gang gehalten werden könnte.
Doch allein geschichtlich und architektonisch gesehen, ist die Anlage ein Muss für jeden Flughafenliebhaber.

Gegenüber der historischen Anlage liegt mittlerweile ein Wohnviertel, mit einem Spielplatz, auf dem man natürlich ein großes Holzflugzeug findet. So echt was für unseren Jüngsten. Und irgendwie zieht es mich bald wieder hin, zu Oldtimer und Co. Und pssst…. auch zu der genialen Currywurst, vor den Toren der Motorworld.IMG_20190918_150333

Vielleicht trifft man sich ja mal dort, denn es ist täglich geöffnet, auch an Sonntagen. Nur nicht rund um die Uhr.

Habt einen schönen Sonntag

Eure Elisabeth, die heute mal linksrheinisch rüberkam.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.