Ele & Rickes

Ele ( Gabriele Golsch ) wurde 1980 im schönen Köln geboren. Im Alter von 14 Jahren bekam sie dann den ersten Gesangsunterricht. Mit 16 sang Ele zum ersten Mal auf einer Hochzeit. Dies machte ihr so viel Spaß und gab so viel positive Resonanz, dass sie nicht mehr davon lassen konnte, solche Auftritte immer und immer wieder zu wiederholen. Später kam Gesangsunterricht dazu. Neben dem Hauptaugenmerk auf den Gesang ist sie nebenbei in diversen anderen musikalischen Projekten aktiv. Dazu gehören beispielsweise ein Kölsches Kinderprogramm, ein Duo, in dem sie alte und neue Kölsche Krätzjer präsentieren, sowie ein Projekt, dass Liedern aus den 30er- und 40er-Jahren neues Leben einhaucht.

Rickes ( Richard Hunsdorf ) ist bereits seit über zwanzig Jahren im Kölner Karneval involviert und seit 2005 in der Kölschen Musikszene unterwegs. Neben musikalischen Stationen bei Bands wie den „Kölsche Adler“, „Vajabunde“, „Björns Bärenbande“, der Begleitband zu „Loss mer singe för Pänz“ und „Parrat“ hat er für zahlreiche Kölner Interpreten Songs komponiert und Texte verfasst. Im Jahre 2013 gründete Rickes das Label „Vringsbröck-Records“. Aktuell arbeitet Rickes an seiner ersten Solo-CD mit selbst komponierten kölschen Krätzjen im traditionellen Stil, auf das wir sehr gespannt sind. Gemeinsam könnt ihr Ele & Rickes in ihren Projekten erleben.

Als Ele & Rickes interpretieren die beiden vergessene Кölsche Juwelchen aus den 40er-Jahren bis heute. Ob in Erinnerungen schwelgen oder laut Mitsingen, bei diesem abwechslungsreichen Programm, vorgetragen nur mit Gitarre und Gesang, erlebt das Publikum die urkölsche Eigenart den Alltag mit einem lachenden und einem weinenden Auge zu betrachten. Als Еle & Rickes für Pänz (ehemals Вärenbande) singen die zwei gemeinsam mit den Pänz Kölsche Kinderlieder. In dem ca. 30 Minuten-Programm erleben die Kinder eine abwechslungsreiche Mischung aus fröhlichen Liedern, einfachen Tänzen und spannenden Geschichten zum aktiven Mitmachen. Das macht in erster Linie Spaß und fördert das Miteinander. Zusätzlich transportieren Gabriele und Richard spielerisch die kölsche Sprache und begeistern bereits die Kleinsten für das Singen auf Kölsch.

Ein weiteres Projekt der beiden ist „Der Klang der Epochen – eine musikalische Stadtführung“. Spaziert mit Ele & Rickes durch Köln und hört an den passenden Stellen den „Klang der Epochen“: Wie klang es zur Römerzeit an der „Schmitz Säule“, als die Ubiermädchen „Ihre“ Römer trafen? Was wurde in den romanische Kirchen gesungen? Welche Musik hörte der napoleonische Soldat am 4711-Haus und vieles mehr. Spannend, sage ich euch.

Wer so spannende Projekte am Start hat ist natürlich auch für unsere 11 Fragen interessant. Freudlicherweise haben Ele & Rickes sich bereit erklärt, diese zu beantworten. Und hier sind sie:

1. Was verbindet euch mit Köln?

Ele: Ich bin in Köln geboren und dies vergisst man nicht. Auch wenn man einmal wo anders gewohnt hat. Köln bleibt immer im Herzen. Rickes: Köln ist einfach Heimat.

2. Wie feiert ihr Karneval oder versucht ihr, ihm zu entfliehen?

Beide: Schön in der Veedelskneipe op d´r Eck, mit Fründe jet schunkele, singe und sich Freud maache. Und dabei das ein oder andere Kölsch 😉

3. Wo würdet ihr Leben wollen, wenn nicht in Köln?.

Ele: Nur in Köln 🙂 Rickes: Nashville. Hier ist der Herzschlag der Stadt ebenfalls die Musik.

4. Habt ihr Lieblingsplätze oder Rückzugsorte in der Stadt?

Ele: Am Rhein, entspannen, Böötchen gucken und sich treiben lasssen. Rickes: Es gibt keinen bestimmten Ort. Die Hauptsache ist, dass Menschen um mich rum sind, die mir gut tun.

5. Eure Lieblingslokalität?

Ele: Schöne alte urige Kneipen, wo die Welt noch in Ordnung ist und man schnell mit dem ein oder anderen ins Gespräch kommt. Rickes: ….wie z.B. das Fridloin Eck in Ehrenfeld. Schön mit Fründe und minger Frau FC gucken. Oder das Brauhaus Sion. Ich sage nur Tatar!

6. Was fehlt euch in Köln?

Ele: Es wäre schön, wenn die so von Kölner hochgelobte Toleranz, auch wirklich gelebt würde. Rickes: Die Ur-Kölschen.

7. Euer Lieblingsveedel?

Ele: Klettenberg und Sülz Rickes: Nippes

8. Was geht euch in Köln auf die Nerven?

Ele: Dass die Bahnen nicht so oft fahren. Rickes: …ganz genau und der Dreck!

9. Wer ist für dich eine „echte“ Kölsche Persönlichkeit?

Ele: Willy und Hennes Rickes: Der einfache Arbeiter, der mit der Express unterm Arm in die Pause geht und sich bei ner Zigarette und Kaffee schön mit seinen Kollegen op Kölsch die Schnüss schwaad.

10. Wenn ihr einen Tag OB wärt, was würdet ihr ändern?

Beide: Wissen wir nicht…

11. Was ist für euch das kölsche Jeföhl? Ele: Wenn im Karneval (oder auch wann anders) in der Bahn einfach ein kölsches Lied angestimmmt wird, uns alle singen mit…. 🙂 Rickes: Das Gefühl kann man nicht in Worte fassen.

Kölschgänger bedankt sich bei Ele & Rickes für das Interview.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.