
Im alten Teil von Köln-Merheim gibt es viel zu entdecken. Ihr erinnert euch vielleicht an meine Beiträge über die Kelly Bank, dem ehemaligen Fliegerhorst, Bunker, der Kirche St. Gereon, Ahle Kohberg usw….Doch es findet sich noch einiges mehr. So gab es im Dorf Merheim viele Bauernhöfe, von denen einige auch heute im Stadtteil Merheim noch erhalten sind. Straßen sind nach ihnen benannt, so auch die Grülshofstraße oder die Abshofstraße.
Der Grülshof hat eine abenteuerliche Vergangenheit. Was und wem er alles zuzuordnen war, lässt sich scheinbar nicht mehr komplett nachvollziehen.
Gesichert ist aber die Nutzung als Schule in der Zeit um 1820.Später wurde er dann wieder ganz normal landwirtschaftlich genutzt. Er muss neben dem Fronhof der größte der Merheimer Höfe gewesen sein, der über sehr viel Acker und Weideland verfügte. Durch militärische Bauvorhaben wurden davon einige Nutzflächen enteignet. Sowohl in der Kaiserzeit als auch im Dritten Reich. Auch der Straßenbau der Rüdigerstraße und der Grülshofstraße kosteten weitere Flächen. Man erzählt in Merheim auch, der Kalker Friedhof sei nur Dank des Weidelandes vom Grülshof so groß geworden. Dennoch gab es nicht nur Grülshof, Fronhof oder Abshof, sondern auch den Königshof, den Engelshof (Diesen sogar 2 mal)
Dereinst gehörte er wohl schon den Grafen des Adelsgeschlechts von Berge. Der Grülshof soll sogar zur Abtei Altenberg gehört haben. Klar, denn denen gehörte ja damals fast alles an guten Höfen. Deswegen trug der Grülshof auch im Volksmund den Namen Klosterhof.
Heute liegt er da wie ein schmuckes Kleinod, welches ich immer gern anschaue. Er hebt sich mit seiner rostroten und weißen Farbgebung von den restlichen Gebäuden ab. Da er seit den 90er Jahren des letzten Jahrtausends einem Malermeister gehört, ist er natürlich „gut in Schuss“ und wird es hoffentlich noch lange bleiben. Auf meiner Wiki Monoments Tour durch Merheim hab ich ihn fotografisch festgehalten.
Wenn ihr also Merheim erkundet, schaut auch den Grülshof einmal an, dessen Geschichte vermutlich bereits 1217 beginnt.
Eure Elisabeth.