Grabstellen der Familie Mülhens

Die Familie Mülhens

Die Familie Mülhens, vielen bekannt als die Vertreiber der „Duftmarke 4711“, welche sie von den Farinas bekommen haben. Wie es ganz genau gewesen ist, weiß heute niemand mehr. So kommen dazu zahlreiche Geschichten in Umlauf in denen sowohl Farina als auch Mülhens in einem Atemzug genannt werden. Mir ist es egal, ob nun Mülhens oder Farina, es ist das Echt Kölnisch Wasser und das reicht mir.

Doch eins ist sicher, der Erbe des Ferdinand Mülhens (Anmerkung, Ferdinand Mülhens liegt in Königswinter auf dem Friedhof, mit Blick hinauf zum Petersberg), nämlich hat das Gestüt Röttgen in Rath-Heumar gegründet. Nachdem er den Hof vorher von der Familie von Geyer abgekauft hatte. Ich werde jedes Jahr zum großen Gedächtnisrennen der Maria Mehl- Mülhens-Stiftung eingeladen und tatsächlich geh ich auch schon mal hin. Und was das Beste ist, ich habe sogar schon einmal etwas gewonnen.

FB IMG 1604762713267

Ich habe die Familie Mülhens auf dem Friedhof besucht, damit ihr einmal sehen könnt, wie so eine bekannte Familie ruht.

In Flur 12 ist Peter Mülhens mit Familie beigesetzt. Seine beiden viel zu früh verstorbenen Söhne und auch seine Frau Maria. Erbin des Gestüts wurde dadurch seine Tochter Maria, die nach ihrem Tod das Gestüt Röttgen in eine Stiftung fließen ließ.

Sehr eindrucksvoll, auffällig schon von weitem, die Grabstätte der letzten Besitzer des Gestüts Röttgen. In einem Heiligenhäuschen sticht eine Pietä hervor, alles in Flur 11 gelegen. Es gibt zahlreiche Grabstellen der Familie und Bediensteten vom Schloss Röttgen in diesem eigenen Flur. Adel und Geldadel vereint. Maria Mehl-Mülhens und ihr Ehemann sind nebeneinander beigesetzt. Direkt vor dem Heiligenhäuschen. Sorry, das ich jetzt doch grinsen muss, denn wieder denke ich an diese Geschichte, Farina und Mülhens, aber nur weil Farina ja italienisch ist und zu deutsch Mehl bedeutet. Wie passend ist das dann doch?

FB IMG 1604762715883

Farina-Mülhens 😁 Mehl-Mülhens

Manchmal spielt das Leben einem schon seltsame Streiche. Schaut euch also mal die Bilder an, die ich euch mitgebracht habe, vom Friedhof Fockerweg in Rath-Heumar.

Einen schönen Sonntag wünscht euch Elisabeth

1 Kommentar

  1. … welche sie von den Farinas gestohlen haben – müßte es wohl eher heißen.;-)
    Ich war mal bei einer Führung durch das Haus der Farinas an den Obenmarspforten, da ist man gar nicht gut zu sprechen auf 4711. Wie unterschiedlich die beiden Düfte sind, bewiesen sie einem in einem Blindtest: Ich kann bezeugen, daß der Duft von Farina wirklich sehr viel besser richt als Kölnisch Wasser von 4711.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.