
Direkt am Rand des Mülheimer Stadtgartens steht dieser herrliche Brunnen. Großzügig gestaltet ist die Anlage, wunderbar mit Sitzgelegenheiten. Das ist mir als erstes aufgefallen, eine richtige Oase.
Es ist ein Werk des Kölner Bildhauers Wilhelm Albermann. Warum er den Brunnen als Märchenbrunnen bezeichnet, konnte ich leider nicht herausbekommen, vielleicht können da alteingesessene Mülheimer helfen. Von vielen wird dieser Brunnen als „Tierbrunnen“ bezeichnet, und tatsächlich sind auch viele Tiere zu sehen. Ja, in den Zoo würde er auch sehr gut passen und dort zweifellos mit dem Namen Tierbrunnen durchgehen.
Ich setze mich also auf eine der Bänke und lasse den Brunnen auf mich wirken. Den Mittelpunkt des Brunnens macht eine aus Bronze gegossene Gruppe spielender Jungen aus. Schön, wie die Burschen so erhöht auf einem Sockel stehen. Vielleicht liegt da der Bezug zum Thema Märchen. Ich sehe schon, das wird mich noch beschäftigen.
Aber nun zurück zu dem, was man sehen kann. Unten steht ein großes achteckiges Becken, der Rand ist schön abgerundet und leicht verziert. Aus diesem Becken erhebt sich eine Schale und in ihr steht ein hoher Brunnenstock mit einer sich balgenden Gruppe Kinder.
Drei Jungen stehen auf schilfartigem Gewächs, einer hält eine Muschel in die Höhe, nach der ein anderer Bursche greift. Mit der anderen Hand hält er eine Ente fest. Der dritte Knabe hält sich am Schilf fest, während er versucht, sich auf einen Fisch zu setzen. Jedenfalls sieht es für mich so aus. Einige kleinere Tiere fungieren als Wasserspeier, ebenso wie im unteren Bassin vier Tiere auf Sockeln. Dies sind ein Seehund, eine Schildkröte, eine Echse und ein Fischotter.
Der Brunnen wurde 1914, wie bereits erwähnt, von Wilhelm Albermann aus Sandstein geschaffen. In der Innenstadt die beiden Statuen von Richartz und Wallraf, der Jan-von-Werth-Brunnen auf dem Alter Markt und der Hermann-Joseph-Brunnen am Waidmarkt sind ebenfalls von ihm. Sein Grab befindet sich auf Melaten, aber das nur nebenbei.
Am Brunnen fand ich eine Plakette mit folgendem Text: „Patenschaftsbrunnen der KG Mülheimer Narrenzunft“. Seit Juli 1980 steht dieser Brunnen unter Denkmalschutz. Dankeschön an dieser Stelle an alle Menschen, die ihren Teil beitragen, damit unsere schönen Brunnen weiter bestehen und funktionieren.
Tja, hier stimmt alles, ein schöner großer Brunnen aus dem es plätschert. Sitzgelegenheiten, Bäume, ein Park… Herz, was willst du mehr. Schaut euch dieses herrliche Fleckchen Erde ruhig mal an, es lohnt sich.
Bleibt aufmerksam und neugierig
euer Ronald
Hinterlasse jetzt einen Kommentar