Via Industrialis

Gremberghoven ein Stück via Industrialis

Auf meinen Streifzügen durch das rechtsrheinische Köln kam ich in Gremberghoven zum Bahnhofsplatz.
Dort befand ich mich an einem historischen Ort. Gremberghoven, die Gartenstadtsiedlung aus der Zeit der Eisenbahner.

Errichtet ab 1919, um den Eisenbahnerfamilien des dortigen Rangierbahnhofs eine Heimat zu geben.
Und genau in dieser Siedlung befindet sich ein kleines Puzzleteil der Via Industrialis. Diese ist ein besonderer Kulturpfad, den es nicht nur in Köln gibt. Er verbindet Industriedenkmäler miteinander.
Schautafeln erklären die Bedeutung der jeweiligen Örtlichkeit. In Köln gibt es sowohl rechts- als auch linksrheinisch Stationen dieses besonderen Weges .106090775_800780193660626_6190336509104741198_o

Gremberghoven ist eigentlich ein architektonisches Gesamtkunstwerk der Industriekultur, wenn man sich die Bauten der Eisenbahnersiedlung anschaut. So wurde der historische Kern im Jahre 2003 unter Denkmalschutz gestellt.106364642_800780160327296_7999537382631251500_o

Träger für die Via Industrialis ist übrigens der Verein Rheinische Industriekultur.

Am Bahnhofsplatz im Talweg befindet sich die Achse einer Dampflok aus der Baureihe 50.
Bahnhofschilder, eine historische Bahnhofsuhr, Ruhebänke und eine moderne Edelstahlsäule runden das Ambiente ab.
Wenn ihr also einmal dort seid, schaut es euch an. Nicht zu vergessen den Rangierbahnhof Gremberghoven, dem ich einen separaten Artikel gewidmet habe.51HRDJ7TJRL._SX256_BO1,204,203,200_

Und was ist nun mit der Via Industrialis? Lasst euch überraschen, Gremberghoven wird nicht der einzige Ort sein, den wir besuchen. Wobei, einige Örtlichkeiten der Via Industrialis haben
wir bereits besucht. Mir fällt da z. B. auch der Bahnhof Thielenbruch ein.106271981_800780246993954_8476328701112926995_o

Habt einen herrlichen Tag!
Eure Elisabeth

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.