
Der Scheuermühlenteich
Ein sehr humaner und gepflegter Rundweg führt am kleinen See entlang. Man sieht sumpfiges Gewässer, Biotope, Farne und einiges mehr, wenn man den Weg entlang wandert. Und man ist im rechtsrheinischen Köln. Genau gesagt befinde ich mich in Wahnheide.
Es ist die Brutstätte einiger Vogelarten, am Teich und im Schilf. Auch ein paar recht fremdartige Vögel sieht man hinter dem Zaun, der an den Scheuermühlenteich grenzt. Dort befindet sich nämlich der militärische Sicherheitsbereich des Köln-Bonner Flughafens und die Vögel, die dort gelandet sind, sind allesamt Regierungsmaschinen der Bundesrepublik Deutschland.
Doch zurück zum Scheuermühlenteich. Wo kommt der her und wer pflegt ihn. Eigentlich gehört das Gelände dem Bund. Dieser hätte es aber längst „platt“ gemacht, wenn der Förderverein des Bürgervereins nicht die Pflege und die Kosten übernommen hätte. So ist es den engagierten Bürgern von Porz, Lind, Wahn und Wahnheide zu verdanken, wenn wir hier heute viele Bänke und schöne Gehwege rund um den Teich finden.
Ein Naherholungsgebiet mit interessanter Sicht rüber zum Flughafen. Die Tierwelt scheint dieser nämlich nicht zu stören.
Mich auch nicht, denn Planespotting und Natur miteinander zu verbinden finde ich ganz toll. Natürlich auch für unseren Junior, der so zwischen echten und künstlichen Vögeln hin und her blicken kann.
Die Frage kommt auf, wenn der Teich Scheuermühlenteich heißt, muss da nicht auch eine Mühle mit diesem Namen sein?
Es gab sie zumindest. Seit 1852 wurde sie sogar mit Dampf betrieben. Im Jahre 1949 wurde diese endgültig abgerissen. Schade drum!
Die ursprüngliche Mühle muss dort bereits im 13. Jahrhundert gestanden haben. Es gab gleich mehrere Teiche dort.
Eigentümer war eine Weile der bekannte Freiherr Eltz zu Rübenach, dem wir ja bereits beim Artikel über Schloss Wahn begegnen konnten. Er verkaufte 1818 an den Staat Preußen die Ländereien rund um die Mühle. Diese wurde erst 1914 Eigentum Preußens.
Auf dem Gelände drumherum entstand im frühen 19. Jahrhundert ein Exerzierplatz für die preußischen Soldaten.
Als nach dem 2.Weltkrieg die alte Dampfmühle komplett abgerissen wurde, war es erstmal vorbei mit dem Naherholungsgebiet und das britische Militär machte sich dort breit. Das Areal war komplett für die Bevölkerung gesperrt. Erst in den 60 er Jahren sollte diese wieder Zugang erlangen. Gespeist werden die Mühlenteiche durch den Scheuerbach, der sich durch ein breites Gebiet der Wahner Heide weiter in der Scheuerbachsenke schlängelt.
Alles in allem kann ich euch diesen Rundweg nur empfehlen, wenn ihr ein wenig Freude am Biotop beobachten habt, nicht mehr ganz so gut zu Fuß seid oder einfach rund um den See joggen wollt. Auf meiner Runde wurde ich 2 mal vom gleichen Jogger überholt. Der prustete ganz schön, ich hingegen nutzte die Zeit mit Naturfotografie.
Euch allen einen schönen Sonntag
Eure Elisabeth
Hinterlasse jetzt einen Kommentar