Scholastika Bolz – et Bolze Lott

Kostgasse, Scholastika Bolz

Scholastika Bolz, meist nur „Bolze Lott“ genannt, ist eine von den Originalen, die es mir angetan haben. Es ist nur kniffelig, über sie einen „schönen“ Beitrag zu machen. Von den kleinen Leuten auf der Straße, die schon lang gestorben sind, ist oft nicht mehr viel zu finden. Es gibt kein Foto, keine Statue und selbst die Stellen in Köln, an der sie gelebt haben, sind weg.

Scholastika Bolz wird am 8. Dezember 1825 in Köln geboren. Der Vater ist ein Rheinarbeiter und die Sorte Mann, die den Lohn eher in der Wirtschaft abliefert, als dass er diesen nach Hause bringt. So lernt die kleine Scholastika in der Kostgasse ihr Leben kennen.

Übrigens, „Scholastika“ heißt auf Deutsch „die Schülerin“. Ein Foto der Kostgasse, wie sie heute ist, habe ich Euch beigefügt.102916556_786697238402255_6800029116243378176_o

Wusstet Ihr, dass der stinkende Streifen am Bahnhof eine alte Straße ist, in der einmal Menschen gelebt haben? Der Bahnhof wurde ja erst ab 1857 gebaut.

Johann Friedrich Steinhausen, der Kerl, den Lotte 1846 heiratet, ist kein bisschen besser. Er ist auch „Rhingroller“ und hat einen Ruf als Raufbold und kommt kurz nach der Hochzeit ins Gefängnis. Ein paar Tage später stirbt er in der Anstalt in Brauweiler und Lotte ist mit 22 schon Witwe.

Um an Geld zu kommen, versucht Lotte als Kerzenmuhme – „Kääzemöhn“ – zu arbeiten. Kerzenmuhmen sind meist alte Frauen, die ein paar Groschen für eine Kerze bekommen, die sie in einer Kirche aufstellen und für den beten, der keine Zeit, aber Geld hat. Lotte versteht nicht so ganz, dass sie auch Kerzen kaufen und beten soll, wenn ihr jemand Geld gibt. Dabei hat sie auch einen Ton wie die Hafenarbeiter am Leib. Als ein Priester, der es gut mit ihr meint, im Winter fragt: „Haben sie schon etwas bekommen?“, sagt sie „Ja, einen kalten Arsch!“. Als „Kääzemöhn“ hat man so keine Zukunft.101579504_786697268402252_3323756408758861824_o

Aber sie ist auch gerissen. 1856 tun die Preußen ihr den Gefallen und führen eine „Mahl- und Schlachtsteuer“ ein. Zudem kommt eine neue Mode aus Paris auf: Röcke mit einer „Krinoline“. „Krinolinen“ sind die großen Reifen, die den Stoff vom Rock weit von den Beinen halten. Ich denke da immer an „Sissi“-Filme. Ich darf Euch nur das Foto vom Frauen-Brunnen bieten. Dieses zeigt keine Krinoline, aber eine Preußin, kurz bevor die Mode aufkommt. Eines ist aber klar: darunter kann man viel verstecken. So wird „Bolze Lott“ Schmugglerin. Sie soll viel am Tor der Markmanngasse „gearbeitet“ haben. Dort ungefähr, wo wir heute feiern, steht zu der Zeit eine Brücke aus Nachen nach Deutz.

Zöllner sind aber allgemein nicht dumm. Es ist schwer, mit so einem Teil am Kleid zu gehen. Wenn du kiloweise Mehl und Fleisch unten an der Krinoline hängen hast, wird es nochmal schwerer. Natürlich sehen die Zöllner, dass da etwas nicht passt. Aber wenn sie Lotte aufhalten oder gar anfassen, um nachzugucken, schreit und schimpft die hochaufgeschossene Frau, die früh keine Zähne mehr im Mund hat und gern mal etwas nach billigem Schnaps riecht. Zur der Zeit ist es für Männer genauso unmöglich wie heute, einer Frau unter den Rock zu gucken. Nur heute haben wir Frauen, die das erledigen. Damals gibt es sie nicht. Und Lotte ist hinterhältig! Manchmal tut sie nur so, als ob sie schwer bepackt wäre. Dann lässt sie die Zöllner gewähren und nachschauen – nur um noch mehr zu schimpfen, wenn die Männer feststellen, dass sie hinters Licht geführt sind. Sie wissen nicht, was zu tun ist, um sie dranzukriegen. Verarscht fühlt sich „Bolze Lott“ selbst nur 1874, als die Preußen die Steuer wieder abschaffen…

Von der Stunde an, geht sie auf Wanderschaft, um vor Kirchen, auf Kirmessen, an Häusern und in Wallfahrtsorten mit Kerzen und allerlei Kleinkram zu handeln. Man muss dazu wissen, dass sie dabei auch nicht anders kann, als zu schimpfen und die Leute zu beleidigen. So wird sie auch im Umland bekannt. Fragt mal in Sechtem nach! Dort ruft sie einem Pastor, der nichts kaufen möchte, nach einer Schimpftirade noch „Pfaffengut – Raffgut, Teufel halt den Sack auf!“ nach.

Aber alt wird sie, wenn man an dieses Leben denkt, 76 Jahre. 1902 stirbt sie in der „Große Spitzengasse“ in der sie zuletzt wohnt. Die „Große Spitzengasse“ lag da, wo heute die „Tel-Aviv-Straße“ ist. Diese ist ein Teil der Nord-Süd-Fahrt. Für das Foto habe ich mich an den Ort gestellt, an dem diese Gasse vermutlich auf die „Kleine Spitzengasse“ traf, die es heute noch gibt.101681744_786697365068909_1952254852998365184_o

Auch wenn von „Bolze Lott“ keine Spur mehr zu finden ist, weil kaum noch etwas wie damals aussieht, muss man sagen, dass doch das Eine überlebt hat: die Geschichten, die wir uns über das echte Original erzählen und das Nachdenken über „Bolze Lott“.

Michael

Et Scholastika Bolz, miets nor et „Bolze Lott“ genannt, es ein vun de Orgenale, die et mir aangedon han. Et es nor diffisil, üvver it ene „schöne“ Beidrag zo maache. Vun dä klein Lück op der Stroß, die ald lang dud sin, es off et nit mih vill ze finge. Et gitt off kei Fotto, kein Statue un selvs die Stelle en Kölle, wo se geläv han, sin nit selde fott.

Et Scholastika Bolz weed am 8. Dezmber 1825 en Kölle gebore. Der Papp es ene Rhingarbeider un die Zoot Mann, die der Luhn ihter en der Weetschaff avlivvere, wie dat hä dä noh Hus bränge. Su liert et klei Scholastika en der Kostgass si Levve kenne. Üvvrigens, „Scholastica“ heiß op Deutsch „die Schülerin“. E Fotto vun der Kossgass wie se hügg es, han ich üch beigedon. Hat ehr gewoss, dat dä möffelige Striefe am Bahnhoff en aal Stroß es, wo ens Minsche geläv han? Der Bahnhoff woodt jo eesch av 1857 gebaut.

Der Johann Friedrich Steinhausen, dä Kääl, dä et Lott 1846 hierod, es kei bessche besser. Hä es och Rhingroller, hät ene Rof als Schlagdrop un kütt koot noh der Huhzigg en de Blech. E paar Dag drop kratz hä en der Aanstalt en Brauwieler av un et Lott es met 22 Johr ald Witfrau.

För an Geld ze kumme, versök et Lott als Käazemöhn zo arbeide. Kääzemöhne sin miets aal Fraue, die e paar Grosche för en Kääz krige, die se en ener Kirch opstelle un för dä bedde, dä kei Zigg ävver Nüsele hät. Et Bolze Lott versteiht dat nit esu ganz, dat et och Kääze kaufe un bedde soll, wenn im einer Geld gitt. Dobei hät et och noch ene Ton am Liev, wie de Rhingroller selver. Wie ene Priester, dä et god meint , em Winter frög „Hatt Ehr ald jet kräge?“, säht et „Eja, en kaal Fott!“. Als Kääzemöhn hät mer esu kein Zokunf.

Ävver et es och gewief. 1856 dun de Preuße im dä Gefalle un föhre en „Mohl- un Schlaachstüür“ en. Zodäm kütt en neu Mode us Paris op: Röck met ener „Krinolin“. „Krinoline“ sin die große Reife, die der Stoff vum Rock wigg vun de Bein halde. Ich denk do luuter an „Sissi“-Filme. Ich darf Üch nor et Fotto vum Fraue-Brunne beede. Dat zeig kein Krinoline, ävver ene Preußin, koot bevür die Mode opkütt. Eins es ävver klor: dodrunger kann mer vill versteche. Su weed et Bolze Lott Schmugglerin. Et soll vill an der Pooz an der Markmannsgass „gearbeidt“ han. Do ungefähr, wo mer hügg fiere, steiht zo dä Zigg en Bröck us Naache noh Düx.

Zöllner sin ävver allgemein nit doof. Et es schwer, met su enem Deil am Wöbche ze gonn. Wann do killowies Mähl und Fleisch unge an su ener Krinolin hänge häs, weed et noch ens schwerer. Natörlich sinn die Zöllner, dat do jet nit pass. Ävver wann se et Bolze Lott ophalde ov esugar aanpacke för nohzeluure, schreit un krakeelt die huh opgeschosse Bunnestang, die fröh kein Zäng mih em Mungk hät un gään ens jet noh Schabau rüch. Zo dä Zigg es et för Kääls genausu unmöglich wie hügg, ener Frau unger der Rock ze luure. Nor hügg han mer Frauminsche, die dat erledige. Domols gitt et die nit. Un et Bolze Lott es verschlage! Mänchmol deit et nor esu, wie wann et schwer bepack wör. Dann lööt et de Zöllner gewähde un nohluure – nor för noch mih zo schänge, wann die Kääls fasstelle, dat et se för der Jeck gehalde hät. Se wesse nit, wat zo dun es, för et draanzekrige. – För der Jeck gehalde föhlt sich et Bolze Lott selver nor 1874, wie de Preuße die Stüür widder avschaffe…

Vun dä Stund an, geiht et op Wanderschaff öm vür Kirche, op Kirmesse, an Hüüser un en Pilgeroote met Kääze un allerlei Fickfacktätcher ze handele. Mer muss dobei wesse, dat et dobei och nie anders kann, wie ze schänge un de Lück eine enzescheppe. Su weed et och em Ömland bekannt. Frogt ens för e Beispill en Sechtem noh! Do röf et ene Pastur, dä nix kaufe well, noh ener Schängerei noch „Paafgod – Raafgod, Düüvel hald der Sack op!“ noh.

Ävver ald weed et, wann mer an dat Levve denk, 76 Johr. 1902 stirv et en der „Große Spitzengasse“, wo et zoletz wonnt. De „Große Spitzengasse“ log do, wo hügg de „Tel-Aviv-Stroß“ es. Die es e Deil vun der Nord-Süd-Faht. För dat Fotto han mich an dä Oot gestellt, wo die Gass vermodlich op de „Kleine Spitzengasse“ getroffe es, die et hügg noch gitt.

Och wann vum Bolze Lott kein Spor mih ze finge es, weil och kaum jet ussüht wie dozomol, muss mer sage, dat doch dat Eine üvverläv hät: die Kreppcher, die mer uns üvver dat ech Orgenal verzälle un jet üvver et Bolze Lott simeliere.

Mechel

 

Die Geschichte von Scholastika Bolz hat natürlich Herr Reinold Louis in seinem Buch „Kölner Originale“, ISBN 3-7743-0241-3 beschrieben. Auch bei Josef Bayer „Kölner Originale“, werdet Ihr fündig. Das Buch ist allerings von 1912 und hat keine ISBN-Nummer.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.