Kölschgängers Buchempfehlungen. Wir Kölschgänger haben uns durch die Literatur zum Thema „Köln“ gewühlt. Dies können eher aktuelle, manchmal aber auch „alte Schätzchen“ sein. Auf dieser Seite möchten wir Köln-Bücher vorstellen, die uns persönlich sehr gut gefallen. Sei es, weil sie hilfreich bei unseren Recherchen für unsere Beiträge sind, besonders schöne Themen behandeln oder sich einfach gut lesen lassen.
117 Bücher für Köln. Viel Spaß beim schmökern.
Hausmeister beim lieben Gott
Aus der Perspektive eines Domschweizers erzählt, versammelt die Autorin kleine Anekdoten aus dem alltäglichen Geschehen im Dom, mal amüsant, mal nachdenklich stimmend. Der Leser erfährt nicht nur Interessantes über die Arbeit der Domschweizer, die dafür sorgen müssen, dass die Besucher sich dem sakralen Ort gemäß verhalten.
Durch die Schilderung der hier täglich ein- und ausgehenden Menschen aus allen Bevölkerungsgruppen und aus vielen unterschiedlichen Ländern wird auch deutlich: Der Dom ist kein abgeschlossener Raum, sondern bietet ein spannendes Spiegelbild der heutigen Gesellschaft.
Aufgezeichnet von Gudrun Schmidt, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 96 Seiten. ISBN: 3761619758
Wovon träumt der Dom?
… Unter den Anwesenden der Landesmeisterschaft der Bierbrauenden Hausgeister wuchs die Spannung. Alle Augen waren auf den großen, weißen »Schatten-Monitor« gerichtet, der von der Decke herunterhing und auf den Szenen live in Form von bewegten Scherenschnitten übertragen wurden. Da die Landesmeisterschaft nur alle zehn Jahre stattfand, war das Interesse der Heinzelmännchen-Öffentlichkeit natürlich entsprechend groß.
Es verstand sich von selbst, dass aufgrund der jahrhundertealten Brautradition der Stadt Köln der Wettstreit hier ausgetragen wurde und dass die Aufgabe der Kontrahenten darin bestand, mit zwei Sorten selbst gebrautem Kölsch gegeneinander anzutreten …
»Wovon träumt der Dom?« heißt es im Titel dieser Anthologie programmatisch und erwartungsgemäß sind die erzählerischen Antworten, die die hier versammelten 12 Autoren geben, schillernd wie ideenreich. Im phantastischen Köln stößt der Leser auf manche Originale, die gänzlich neue Seiten von sich preisgeben.
Herausgegeben von Bartholomäus Figatowski, erschienen im Schmenk-Verlag. Das Buch hat 96 Seiten. ISBN: 9783943022216
Kölner Sagen & Geschichten
Viele wunderbare Geschichten über Köln. Fesselnd und spannend erzählt. Lohnt sich.
Geschrieben von Yvonne Plum, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 246 Seiten. ISBN: 3761615809
Köln auf der Couch
Das Leben in Köln ist von einer kaum zu überbietenden und bunten Vielfalt geprägt: Der Spagat zwischen ‚Kaffeebud‘ als sozialem Schlaraffenland und dem Leben in der Millionenstadt will gemeistert werden. Stephan Grünewald, Bestsellerautor von ‚Deutschland auf der Couch‘, analysiert humorvoll die kölsche Seele und taucht in die Lebenskunst, Ängste und Sehnsüchte der Kölner ein.
Indem man Fünfe auch mal gerade sein lässt, gelingt es, ‚lebensfeindliche Glücks- und Perfektionsideale‘ zu sabotieren und dem Zwang der Selbstoptimierung im schnelllebigen Alltag etwas entgegenzusetzen der Kölner Weg!
Geschrieben von Stephan Grünewald, erschienen im Anaconda-Verlag. Das Buch hat 124 Seiten. ISBN: 9783730602034
Konrad Adenauer – Oberbürgermeister von Köln
Ein 858 Seiten-Wälzer über den wohl bekanntesten Ob Kölns
Herausgegeben von der Stadt Köln, erschienen im Greven-Verlag. Das Buch hat 858 Seiten. ISBN: 3792702487
Das große Kölner Weihnachtsbuch
Diese großformatige, leicht lesbar gedruckte und reich illustrierte Gesamtdarstellung des Kölner weihnachtlichen Festtagsleben durch die Zeiten, ist gleichermaßen als festliche Einstimmung, festliche Unterhaltung (vorlesegeeignet), wie auch als volkskundliches Kompendium für die ganze Familie nützlich und ein repräsentatives Weihnachtsgeschenk.
Geschrieben von Ulf Diederichs, erschienen im Wienand-Verlag. Das Buch hat 248 Seiten. ISBN: 3879093024
Köln für Imis
Dieses Buch ist einfach ein Muss. Nicht nur für IMIS!
Auch für einen echten Kölner gibt es in diesem Buch bestimmt noch Neues zu entdecken
Geschrieben von Falko Amadeus Radermacher, erschienen im Emons-Verlag. Das Buch hat 190 Seiten. ISBN: 3897051974
Caspar, Melchior, Balthasar
Ein Kölner Weihnachtsbuch.
Geschrieben von Max Tauch, erschienen im Knecht-Verlag. Das Buch hat 144 Seiten. ISBN: 3782004299
Literarisches Köln
Der Dichter-und Denker Stadtplan.
Geschrieben von Ansgar Bach, erschienen im Jena-Verlag. Das Büchlein hat 80 Seiten. ISBN: 3931911233
Josef Kardinal Frings (Band 1)
Kardinal Frings – im Rheinland, im ganzen katholischen Deutschland und in der Weltkirche noch heute, 25 Jahre nach seinem Tod, ein populärer, ein unvergessener Name. Der Kölner Kirchengeschichtler Norbert Trippen hat es unternommen, die große Biographie des Kölner Erzbischofs zu schreiben.
Sie ist der Ertrag jahrelanger Forschungstätigkeit und – speziell für den rheinischen Raum – das Buchereignis dieses Herbstes. Josef Kardinal Frings, 1887 in Neuss geboren, erlebte und gestaltete die Zeitspanne zwischen dem Kaiserreich und der frühen Bundesrepublik.
Nach dem Studium, das er wie sein Biograph in Innsbruck, Bonn und Köln absolvierte und nach der Priesterweihe 1910 war er ein Vierteljahrhundert Seelsorger in Köln, ehe er in der NS-Zeit 1937 zum Regens des Kölner Priesterseminars und 1942 zum Erzbischof ernannt wurde. Die Kölner Pfarrerjahre brachten Frings in Kontakt mit Konrad Adenauer.
Die ersten Bischofsjahre in der schweren Endphase des Krieges und in der Besatzungszeit ließen den eher zurückhaltenden Frings zu dem mutig hervortretenden Oberhirten werden, als der er heute noch im Gedächtnis der Menschen lebt.
Nach Ende des Krieges 1945 wurde er zum Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenzen gewählt und Anfang 1946 zum Kardinal erhoben. Er wurde in den regierungslosen Jahren 1945-49 zum Sprecher der notleidenden Bevölkerung bei den Besatzungsmächten und nahm auf die Neugestaltung von Staat und Gesellschaft intensiv Einfluss.
In den fünfziger Jahren des 20.Jahrhunderts wurde Köln unter Kardinal Frings zum Zentrum modernen Kirchenbaues, vor allem aber großer weltkirchlicher Initiativen, aus denen die Hilfswerke Misereor und Adveniat hervorgingen, aber auch die Partnerschaft zwischen den Erzbistümern Köln und Tokio. Diese weltkirchlichen Initiativen und vor allem die Rolle, die Kardinal Frings (mit seinem Berater Ratzinger) auf dem II. Vatikanischen Konzil gespielt hat, werden in einem zweiten Band seiner Biographie eine umfassende Darstellung finden.
Geschrieben von Norbert Trippen, erschienen im Schöningh-Verlag. Das Buch hat 648 Seiten. ISBN: 3506799991
Josef Kardinal Frings (Band 2)
Die große Biographie des Kölner Erzbischofs und Kardinals Josef Frings kommt mit dem zweiten Band zu ihrem Abschluß. Nachdem im ersten Band sein Wirken für das Erzbistum Köln und für die Kirche in Deutschland in den herausfordernden Kriegs- und Nachkriegsjahren dargestellt wurde, befasst sich der zweite Band mit den letzten fünfzehn Bischofsjahren, in denen der Schwerpunkt seines Einsatzes in weltkirchlichen Initiativen lag.
Zehn Jahre vor dem II. Vatikanischen Konzil hatte Frings erkannt, daß ein Bischof nicht nur für seine Diözese, sondern in Zusammenarbeit mit dem Papst für die Weltkirche Verantwortung trägt.
Aus dieser Einsicht ließ der Kardinal sich durch seinen Generalvikar Joseph Teusch 1954 zu der Partnerschaft der Erzdiözesen Köln und Tokio anregen, die ein weltkirchliches Pilotprojekt war und der römischen Genehmigung bedurfte. 1958 trug Frings als Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz die von Generalvikar Teusch erarbeitete Konzeption des weltweit ersten Werkes „Gegen Hunger und Krankheit in der Welt“ vor, das von der Konferenz beschlossen wurde und unter dem Namen „Misereor“ hohes Ansehen erwerben sollte.
1961 bat die Päpstliche Lateinamerika-Kommission die deutschen Bischöfe um Hilfe für die seelsorgerlichen Nöte der Kirche in Lateinamerika.
Diese Anregung führte 1961 zur Gründung der „Bischöflichen Aktion Adveniat“. „Misereor“ und „Adveniat“ verschafften den deutschen Bischöfen auf dem 1962 beginnenden II. Vatikanischen Konzil hohes Ansehen. Ihr Vorsitzender, Kardinal Frings, ließ sich von den Bonner Professoren Joseph Ratzinger, Hubert Jedin und seinem Generalvikar Teusch qualifiziert beraten und erreichte hohen Respekt in der Konzilsaula sowie beachtlichen Einfluß auf das Konzilsgeschehen.
Durch wöchentliche Zusammenkünfte der deutschsprachigen Bischöfe im Priesterkolleg in S. Maria dell`Anima in Rom brachte der Kardinal die relativ kleine Gruppe der deutschsprachigen Konzilsväter zu beachtlichem Einfluß.
Rechtzeitig vor dem 40. Jahrestag des Konzilsabschlusses am 8. Dezember 1965 wird mit dem zweiten Band der Frings-Biographie nicht nur eine umfassende Darstellung dieses Einsatzes von Kardinal Frings, sondern ebenso der Einwirkung der deutschsprachigen Bischöfe auf das Konzilsgeschehen geboten.
Geschrieben von Norbert Trippen, erschienen im Schöningh-Verlag. Das Buch hat 588 Seiten. ISBN:3506713450
Wrede-Neuer kölnischer Sprachschatz
Wenn es ein Werk gibt, das unverzichtbar für alle Freunde der kölschen Sprache ist, dann ist es Adam Wredes Neuer kölnischer Sprachschatz. Seit 1956 hat der Wälzer Auflage um Auflage erlebt. Das war nur möglich, weil »der Wrede« eben nicht nur das maßgebliche wissenschaftliche Nachschlagewerk zur Kölner Mundart ist, die »Kölsch-Bibel« schlechthin, sondern weil er gleichzeitig Geschichten erzählt.
Wolfgang Niedecken, der zur 14. Auflage eine Einführung verfasst hat, sagt von sich selbst augenzwinkernd, er vermeide es nach Möglichkeit, das Buch aufzuschlagen – denn er lese sich immer gleich für mindestens eine Stunde fest. Straßennamen und Kinderspiele, Berufe und Bräuche, Heilige und Käuze: All das wird angeschnitten, um die Bedeutung der Wörter und Wendungen zu erschließen.
Adam Wrede, der geniale Volkskundler und Sprachforscher, hat mit seinem Werk eine zeitlose Kölner Kulturgeschichte geschaffen, die jede Generation für sich neu entdeckt.
Herausgegeben vom Greven-Verlag. Das Buch hat 1148 Seiten. ISBN: 9783774306776
Beten, zaubern und regieren
Drei Spaziergänge zu Orten weiblicher Geschichte im historischen Kölner Stadtzentrum.
Geschrieben von Christiane Stoltenhoff, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 40 Seiten. ISBN: 3761616554
Tod in der Südstadt
Blankenheim, Maler erotischer Bilder und Thekensteher aus Passion, Viola Cortier, Steuerberaterin und Mäzenin aus Liebe, lieben die Südstadt und ihre Kneipen, und besonders lieben sie eine davon.
Aber plötzlich ist die südliche Idylle gestört: Daß jemand seine Bilder im Spielplatz demoliert, nimmt Blankenheim noch eben hin, daß ein Abendessen beim noblen Franzosen an der Bottmühle unerwartet mit Kuhscheiße verfeinert wird, trübt nur vorübergehend die Stimmung, und daß die Pizzeria auf der Severinstraße nach Mafiaart um Schutzgeld erpreßt wird, geht ihn zumindest persönlich nichts an.
Bis eines Tages Jupp, der Wirt seiner Lieblingskneipe, überm Tresen hängt: Selbstmord. Aber warum? Blankenheim legt den Pinsel aus der Hand und nimmt sich der Sache an.
Geschrieben von Rüdiger Jungbluth, erschienen im Emons-Verlag. Das Buch hat 148 Seiten. ISBN: 3924491267
Lebenslänglich Pizza
Darauf habe ich gewartet: Das kölsche Original Manni Thielen löst auf seine unkonventionelle Weise wieder einen verwickelten Fall in der „Szene“.
Man merkt, dass Gottwald, der frühere Nachttaxifahrer, ein hervorragender Kenner des Kölner Milieu mit seinen manchmal skurrilen Figuren ist. Ein echtes Lesevergnügen!
Geschrieben von Christoph Gottwald, erschienen im Emons-Verlag. Das Buch hat 144 Seiten. ISBN: 3924491070
Geister, Teufel, arme Seelen
Das gruselige Köln zu Fuß. Zwei Rundgänge: Durch die alte Stadt u. entlang d. Stadtmauer
Geschrieben von Yvonne Plum, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 48 Seiten. ISBN: 3761616325
Schauplatz Köln 1989
Ein Jahrbuch historischer Denkwürdigkeiten. Allerdings nicht, wie der Titel vermuten lässt aus dem Jahr 1989, sondern quer durch die Kölner Geschichte. Trotzdem sehr gut gelungen.
Herausgegeben von Benedikt Linden, das Buch hat 120 Seiten. Erschienen im Bachem-Verlag. ISBN: 3761609248
Straßen und Plätze in Lindenthal
Der vorliegende Band befasst sich mit der Bezeichnung mit den Namen aller Straßen und Plätze Lindenthals.
Geschrieben von Konrad Adenauer und Volker Gröbe, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 176 Seiten. ISBN: 3761610181
Mein Veedel
Große Stadt – Kleine Welten – Köln und seine Stadtteile sind eine Entdeckungsreise wert. In einer viel beachteten Artikelserie über die Veedel nahm der Kölner Stadt-Anzeiger seine Leserinnen und Leser mit auf eine Tour durch die Stadt. Woche für Woche leuchteten die Autoren und Fotografen in 37 Folgen einen Winkel dieser Metropole aus. Für dieses Buch entstanden zwölf weitere Geschichten, so dass nun alle 85 Stadtteile Beobachtung finden.
An dieser offiziellen Beschreibung merkt ihr bereits, es ist älter und vieles von der Zeit überholt. Trotzdem finde ich es schön, weil es die Veedel vor langer Zeit beschreibt. Fast schon Nostalgisch.Zumindest aber für die älteren unter uns ein schönes „Fenster“ in längst vergangene Zeiten.
Ronald
Herausgegeben vom Kölner – Stadtanzeiger. Das Buch hat 280 Seiten. ASIN : B0181X9EMC
Der Dom zu Köln
Ein kleiner Führer den man wunderbar mit in den Dom nehmen kann, weil er nicht so schwer ist. Durch die Nummerierungen und den Karten ist alles ganz leicht zu finden. Ein absolutes muss wenn man durch den Dom „streift“.
Ronald
Geschrieben von Arnold Wolf, erschienen im Greven-Verlag. Das Buch hat 64 Seiten. ISBN: 9783774306585
Ursula-Legenden im Kölner Druck
Drucke der Ursula-Legende. Für Fans sicherlich eines der wichtigsten Bücher, für alle anderen nicht so geeignet.
Ronald
Herausgegeben von Ursula Rautenberg, erschienen bei der Bibliophilen-Gesellschaft. Das Buch hat 202 Seiten. ISBN: 3879092303
Geh mit durch Köln
„Geh mit durch Köln“ macht neugierig auf unsere Stadt und wird viele Kinder zu einer eigenen Entdeckungsreise anregen.
Ein recht altes Buch, trotzdem schön zu lesen. Ob man heutzutage mit diesen Wegen Kinder oder Jugendliche für unsere Stadt begeistern kann, wage ich allerdings zu bezweifeln.
Ronald
Geschrieben von Hans und Hildegard Limmer, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 188 Seiten. ISBN: 376161134X
Tödlicher Klüngel
Manni Thielen leidet unter notorischem Geldmangel, er bekommt einen Tipp, wo es vielleicht ein paar Mark zu verdienen gibt – in einer heruntergekommenen Detektei.
Typischer Köln-Krimi, kurzweilig, lokal angelegt und unterhaltsam. Habe ich i einem Rutsch verschlungen.
Ronald
Geschrieben von Christoph Gottwald, erschienen im Emons-Verlag. Das Buch hat 142 Seiten. ISBN: 978-3924491017
Der Schwarzgeldesser
Ein typischer Köln-Krimi, kurzweilig zu lesen.
Ronald
Geschrieben von Frank Grützbach, erschienen im Emons-Verlag. Das Buch hat 204 Seiten. ISBN: 392449116X
KÖLN – Eine Geschichte
Wo stehen die ältesten Kölner Bäume? Welche Süßigkeiten naschten Kinder im römischen Köln? Warum gab es im Mittelalter ein Stück Köln im Herzen von London? Und welcher Kölner stellte schon im 19. Jahrhundert die Weichen für die Fast-Food-Restaurants von heute?
Dieses Buch bietet eine kompakte Zusammenfassung der Kölner Geschichte und ist doch ganz anders als alle bisher erschienenen Übersichten. Das Autorenpaar betrachtet die Stadt nie isoliert, sondern immer eingebunden in ein Geflecht internationaler Beziehungen. Sichtbar wird ein europäisches Zentrum, dessen Energien seit vielen Epochen über Ländergrenzen und Meere hinweg wirken und das umgekehrt von weit entfernten Gesellschaften beeinflusst wird.
Ein roter Faden zieht sich von der kosmopolitischen Kolonie der Mutter Neros bis zur heutigen Vielvölkerstadt mit mehr als 180 Nationalitäten und 150 Religionen. Eine einzigartige Hommage an eine viel geliebte Stadt.
Geschrieben von Barbara und Christoph Driessen, erschienen im Greven-Verlag. Das Buch hat 278 Seiten. ISBN: 9783774306530
Eisbombe
Arîn Kalay, Katharinas kurdische Auszubildende, gerät unter Mordverdacht, als es bei einer Kochprüfung in der Berufsschule einen Toten gibt. Im Altenheim gegenüber von Katharinas Restaurant „Weiße Lilie“ wird eine in Beton gegossene Leiche entdeckt. –
Zwei Mordfälle, die weder auf den ersten noch auf den zweiten Blick etwas miteinander zu tun haben, bringen den Alltag in der „Weißen Lilie“ gründlich durcheinander, und Katharina sieht sich gezwungen, ihre feine Kochnase erneut als Spürnase einzusetzen. Als sie endlich herausfindet, was die beiden Morde miteinander verbindet, weiß sie nicht, ob es für Arîn nicht schon zu spät ist.
Ein neuer Fall für Spitzenköchin Katharina Schweitzer: würzige Krimikost, kulinarisch angereichert und sinnlich garniert.
Geschrieben von Brigitte Glaser, erschienen im Emmons-Verlag. Das Buch hat 253 Seiten. ISBN: 9783897055148
Kamelle
Der vielleicht stärkste und authentischste Köln Krimi seit langem. Die Beziehungen und Mauscheleien und des Kölner Karnevals und seine tiefe Verbundenheit mit der vielleicht liebenswürdigsten Stadt der Welt werden so überzeugend dargestellt dass man nachher selbst mit dem verletzten Prinzen Mitleid hat….
Geschrieben von Ralf Günther, erschienen im Emons-Verlag. Das Buch hat 174 Seiten. ISBN: 3924491399
Schmahl
Zum Inhalt: Der passionierte Krimileser Horst (nebenbei verkauft er noch Jacken in einer Boutique) lernt Schmahl kennen. Schmahl zieht Kreditkarten und besorgt sich dann damit u. a. auch Jacken in Boutiquen. Nun ist Horst ja eigentlich durch seine Krimilektüre Experte in Raub und ähnlichen netten Angelegenheiten. Er hängt sich an Schmahl, den er zufällig in einer Kneipe wieder trifft, um seine Expertenkenntnisse gemeinsam mit diesem einzusetzen.
Geschrieben von Peter Meisenberg, erschienen im Emons-Verlag. Das Buch hat 146 Seiten. ISBN: 3924491313
Die Kölner Ringe – Geschichte und Glanz einer Straße
Ein wirklich wunderbarer Bildband über die einstmals wirkliche Prachtstraße. Die Fotos laden zum träumen ein. Und man denkt erst einmal, was ist nur aus den Ringen geworden. Aber machen wir es uns nicht zu einfach? Jede Zeit hat ihre Herausforderung, und Autos waren damals kein Thema. Der Verkehr war übersichtlich. Trotzdem, kauft euch dieses Buch, es lohnt sich.
Euer Ronald
Herausgegeben von Hiltraud Kier und Werner Schäfke, erschienen im Mayrischen -Verlag. Das Buch hat 104 Seiten. ISBN: 9783889736161
Lautlos
Ein Terrorkommando plant zu einer Gipfelkonferenz ein Attentat mit einer neuen Superwaffe auf den Flughafen Köln/Bonn.
Vor dem Hintergrund des Kosovo-Konflikts entsteht ein erschreckend denkbares Szenario, in dem die Grenzen zwischen Politik und Terrorismus verwischen.
Geschrieben von Frank Schätzing, erschienen im Weltbild – Verlag. Das Buch hat 606 Seiten. Auch von einigen anderen Verlagen aufgelegt.
Theophanu
Theophanu. Regierende Kaiserin des Heiligen römischen Reiches Deutscher Nation. Mit Beiträgen von Moses Sotiriades, Petra May, Peter von Steinitz und Andreas Schmitt. Pantaleonsschriften.
Herausgegeben von Peter von Steinitz, erschienen unter Pantaleonsschriften. Das Buch hat 84 Seiten. ISBN: 3980519716
Kölsche Verzällcher för Hären un Mamsellcher
Amüsante Geschichten, Erzählungen und Gedichte, die Spaß machen und lesenswert sind.
Geschrieben von Heinz Weber, erschienen im Greven-Verlag. Das Buch hat 122 Seiten. ISBN: 3774301581
Schauplatz Köln 1988
Ein Jahrbuch historischer Denkwürdigkeiten. Allerdings nicht, wie der Titel vermuten lässt aus dem Jahr 1988, sondern quer durch die Kölner Geschichte. Trotzdem sehr gut gelungen.
Herausgegeben von Benedikt Linden, das Buch hat 120 Seiten. Erschienen im Bachem-Verlag. ISBN: 978-3761608807
Tod und Teufel
Köln im Jahr 1260: Jacob der Fuchs, ein liebenswerter Dieb und Herumtreiber, wird unfreiwillig Zeuge eines Mordes. Er sieht, wie eine düstere Gestalt den Kölner Dombaumeister vom Gerüst in den Tod stößt. Aber er selbst muss auch gesehen worden sein. Denn jeder, dem Jacob diese Geschichte erzählt, ist kurze Zeit später tot. Dem jungen Mann wird schnell klar, dass er nur eine Chance hat, seine Haut zu retten. Er muss den Täter entlarven, bevor auch er zu seinem Opfer wird …
Dieses Buch findet ihr gebraucht für ganz kleines Geld in immer wieder neuen Auflagen bei verschiedenen Verlagen. Auch als Hörbuch einfach klasse. Unbedingt lesen oder hören.
Ronald
Geschrieben von Frank Schätzing, erschienen in verschiedenen Verlagen. Das Buch hat etwa 374 Seiten.
Die Hohenzollern in Köln
Ein äußerst lesenswertes Buch zur Kölner Stadtgeschichte. Ein Sachbuch bester Art! Mit historischen Bildern und zeitgeschichtlich interessanten Dokumenten versehen. Leider ist das Buch „Die Hohenzollern in Köln“ nur noch antiquarisch erwerbbar – doch es lohnt sich für jeden mit historischem Interesse an dieser Zeit, es zu beschaffen.
Geschrieben von Thomas Parent, erschienen im Greven-Verlag. Das Buch hat 138 Seiten. ISBN: 3774301867
Köln-Früher und Heute
Die Medien- und Wirtschaftsmetropole am Rhein wurde im Laufe ihrer 2000-jährigen Geschichte nicht nur durch ihre Lage am Rhein, sondern auch als Sitz weltlicher und kirchlicher Herrschaft geprägt. Eindrucksvollstes Symbol hierfür ist sicherlich die wechselvolle Geschichte des Kölner Doms. Aber auch Kriegszerstörungen und der darauf folgende Wiederaufbau haben den Charakter Kölns mit seinem reichen architektonischen Erbe und dem harmonischen Nebeneinander von Vergangenheit und Gegenwart geformt.
In faszinierenden Bildpaaren erzählen über 150 Fotos im Abstand von Jahren oder Jahrzehnten aufgenommen die spannende Historie dieser Stadt im Wandel. Eindrucksvolle Aufnahmen erwecken die Kölner Stadtgeschichte zu neuem Leben und entführen in die kulturelle und städtebauliche Vergangenheit, die hinter den heutigen Fassaden verborgen liegt.
Geschrieben von Helmut Enders, erschienen im Komet-Verlag. Das Buch hat 160 Seiten. ISBN: 978-3898367615
Neumarkt – Im Wandel der Jahrhunderte
Ein Buch mit vielen Bildern und kurzen Erklärungen um das Thema „Neumarkt“. Gut gelungen, gerade die Bilder zeigen die lange Geschichte dieses Platzes.
Geschrieben von Johann Palm, erschienen im Verlag der Mayerschen Buchhandlung. Das Buch hat 162 Seiten. ISBN: 3875191129
Mordshunger
Mordshunger haben sie alle. Inka von Barneck auf Sex, Fritz von Barneck auf Geld und noch mehr Geld, Max Hartmann auf die Rolle seines Lebens, Romanus Cüpper auf alles, was essbar ist, und die Löwen im Kölner Zoo auf Abwechslung. Dann ist Inka plötzlich tot, und alle bekommen ihren Willen. Nur ganz anders, als sie dachten.
• Mit Rezepten von 15 mordsguten Kölner Küchenchefs.
Geschrieben von Frank Schätzing, erschienen im Goldmann-Verlag. Das Buch hat 440 Seiten. ISBN: 9783442459247
Us dem Levve jejreffe
Kölsche Geschichten des Heimatdichters Peter Fröhlich. Nur noch gebraucht zu bekommen. Aber lohnenswert.
Geschrieben von Peter Fröhlich, erschienen im Selbstverlag Peter Fröhlich. Das Buch hat 104 Seiten. ISBN: keine
DOM-Geschichten
Alle kennen den Kölner Dom. Aber niemand kennt ihn so gut wie Barbara Schock-Werner, die von 1999 bis 2012 die erste Dombaumeisterin in der 750-jährigen Geschichte des Doms war. In diesem Domführer stellt sie die gotische Kathedrale, deren Geschichte und bedeutende Kunstwerke aus ihrer ganz persönlichen Perspektive vor – mit Anekdoten, wie nur Schock-Werner selbst sie erzählen kann: Warum sie die Vitrine um den Dreikönigenschrein »mein Fort Knox« nennt; wie es zum Glasfenster von Gerhard Richter im Südquerhaus kam; wo es im Dom Schildkröten und Seifenblasen gibt.
Diese und viele andere »Dom-Geschichten« deckt Barbara Schock-Werner ebenso kenntnisreich wie humorvoll auf. Dabei gilt das besondere Augenmerk der Autorin und ihres Co-Autors Joachim Frank, Chefkorrespondent des Kölner Stadt-Anzeiger, der Domschatzkammer und ihren wichtigsten Exponaten.
»Dieses Buch soll wie meine Führungen im Dom sein, nach denen die Leute oft sagen: Jetzt waren wir so oft hier, aber was Sie uns gezeigt haben, das haben wir noch nie bemerkt.«
Barbara Schock-Werner
Absolute Empfehlung von mir. Schöne, kurze und persönlich geschriebene Geschichten. Es wird Wissen im „Plauderton“ vermittelt. Klasse.
Euer Ronald
Geschrieben von Barbara Schock-Werner, erschienen im Dumont-Verlag. Das Buch hat 176 Seiten. ISBN: 978-3832165222
Es war einmal…Kölner Sagen und Legenden zu Fuß entdecken
Geschrieben von Yvonne Plum, das Buch/Heft hat 48 Seiten. Erschienen im Bachem Verlag. ISBN: 978-3761618707
Ein kleines Heft, trotzdem gut für Laien. Hier werden auf Spaziergängen immer wieder Ereignisse kurz und bündig erklärt. Gut zum „alleine-nachgehen“ geeignet.
Ronald
Köln zwischen Himmel und Ääd
Geschrieben von Thomas Maier und Heidrun Morena, das Buch hat 240 Seiten. Erschienen im Emons-Verlag. ISBN: 3924491003
Ein Buch aus den 80ern. Einige ganz nette Artikel darin, die an diese Zeit erinnern. Die Tipps sind natürlich kaum noch zu verwerten, deshalb kann ich das Buch wirklich nur Fans ans Herz legen, die alles sammeln. (Ronald)
KÖLN – damals, gestern, heute
Dieses legendäre Buch zur Geschichte Kölns erschien in insgesamt zwölf Auflagen. Wir legen einen Reprint der ersten Ausgabe von 1965 vor: Köln vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Frühe Aufnahmen zeigen das Alte Köln vor dem Zweiten Weltkrieg.
Die Trümmerbilder dokumentieren die katastrophalen Zerstörungen Kölns und Fotografien der wieder aufgebauten Stadt öffnen die Augen für die Schönheit Kölns zu Beginn der 1960er Jahre.
Leute, diese „Bilderbuch“ bekommt man mittlerweile gebraucht für ganz kleines Geld. Wer sich gerne alte Köln-Fotos anschaut, hat hier ein tolles Buch gefunden. (Ronald)
Geschrieben von Peter Fuchs, das Buch hat 124 Seiten. Erschienen im Greven-Verlag. ISBN: 978-3774304734
De kölsche Feschers Famillich
De kölsche Feschers Famillich. Dausend Johr en Kölle durch dä Brell belort. Vun de Ubier bis öm 950 eröm.
Herausgegeben von B. Gravelott, das Buch hat 144 Seiten. Erschienen im Greven-Verlag. ISBN:3774300933
(In verschiedenen Verlagen erschienen, daher anderes Cover)
Josef Kardinal Frings
Leben und Wirken des Kölner Erzbischofs in Anekdoten.
Ein wunderbares kleines Buch über einen wunderbaren Menschen.
Herausgegeben von Joachim Kettel, das Buch hat 96 Seiten. Erschienen im Bachem-Verlag. ISBN:9783761616703
Schauplatz Köln 1987
Ein Jahrbuch historischer Denkwürdigkeiten. Allerdings nicht, wie der Titel vermuten lässt aus dem Jahr 1987, sondern quer durch die Kölner Geschichte. Trotzdem sehr gut gelungen.
Herausgegeben von Benedikt Linden, das Buch hat 120 Seiten. Erschienen im Bachem-Verlag. ISBN: 978376628
Jedöns öm et Jedier
Der „Schäng“ schrieb über Tiere, die echten und die erdachten; er berichtet über sie, ließ sie handeln und miteinander reden:
de Aape em Zoolonische Jade, dar Päd en der Wäschköch, die Duve om Daach und – nicht zu vergessen – singe Käterche Heizefeiz un Muckefuck.
Nicht zuletzt sicherten diese Fabeln und Parabeln „Schäng“ über Jahre hinweg eine treue Anhängerschaft unter den Lesern des Kölner Stadtanzeigers.
Geschrieben von Hans w. Krupp, das Buch hat 108 Seiten. Erschienen im Bachem-Verlag. ISBN: 978376628
Der Papp verzällt Märcher
Den Rahmen dieser Geschichte bildet eine typische kölsche Familie, irgendwo zwischen Nippes und Rodenkirchen. Der „Papp“ erzählt seinen Lieben 12 der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm.
Anstelle der wortwörtlichen Übersetzung ins Kölsche geht der Autor jedoch sehr frei mit dem Stoff um: Er versetzt die Handlungen der Geschichten zum Teil in die Gegenwart und spart dabei nicht mit Seitenhieben auf Gesellschaft und Politik.
Auf lustige Weise erfährt der Leser sowohl etwas über die Kölner Mentalität als auch darüber, dass die Moral der Märchen der Brüder Grimm auf keinen Fall veraltet ist, sondern dass sie heute noch ebensoviel Gültigkeit besitzt wie in längst vergangenen Zeiten.
Geschrieben von Johannes Sievers, das Buch hat 120 Seiten. Erschienen im Bachem-Verlag. ISBN: 9783761619964
Vom Quatermarkt zum Offenbachplatz
100 Jahre Musiktheater in Köln. Die Geschichte der Kölner Oper.
Geschrieben von Carl H. Hiller, das Buch hat 186 Seiten. Erschienen im Bachem-Verlag. ISBN: 978-3761608531
Die Geheimnisse des Kölner Doms
Der Kölner Dom lebt. Man spürt seine Energie, schon wenn man ihn von Weitem erblickt. Erklären kann man diese Aura nicht. Aber man kann sich auf die Suche nach ihrem Ursprung begeben:
Warum wird im Dom die Sonne angebetet? Was haben menschliche Gebeine in einem der Hauptpfeiler zu suchen? Und wieso bevölkern Dämonen das Allerheiligste der gotischen Kathedrale?
Das Fundament des christlichen Gotteshauses fußt auf heidnischen Symbolen und Bräuchen. Viele davon kann man noch heute im Kölner Dom finden. Ralf Günther zeigt sie euch.
Geschrieben von Ralf Günther, das Buch hat 176 Seiten. Erschienen im Emons-Verlag. ISBN: 978-374080786
Kölle läv
Rümcher un Verzällcher us Kölle un rundseröm
Herausgegeben von der Akademie för uns kölsche Sproch. Das Buch hat 127 Seiten. Erschienen im Greven-Verlag. ISBN: 978-3774302549
Kölsche Sprichwörter
„Ene Appel, dä schrumpelt, dä fuult nit leich“: dieses Kölsche Sprichwort hatte der Zeichner „Osysseus“ dem behaglich griemelnden Alten auf dem Deckblatt des Sprichwortkalenders für 1978 in den Mund gelegt.
Nun schmunzelt der Grielächer und auch vom Einband dieses Büchleins entgegen – einer, dem man zutraut, dass er für alle Lebenslagen und -Situationen ein Sprichwort oder eine Redensart bereit hat, die uns manche Eigenart der Kölschen Mentalität erklärt.
Geschrieben von Benedikt Linden. Erschienen im Bachem-Verlag. ISBN: 978-3761607350
Äbte, Kies und Duffesbach
Aus dem Inhalt: Der Duffesbach war schon da, bevor die Geschichte begann. Römisches in Sülz und Klettenberg – Die Franken und ihre Grundherrschaft – die Kölner Erzbischöfe – Vereine und Versammlungen – Sülz und Klettenberg heute u.v.m.
Geschrieben von Hans Becker, das Buch hat 138 Seiten. Erschienen im Bachem-Verlag. ISBN: 978-3761608975
Der Kölner Friedhof Melaten
Gutes Buch, aber Vorsicht. Hier werden die Grabsteine etc. erklärt, es geht eigentlich weniger um den Friedhof selbst. Da ist die Überschrift unglücklich gewählt.
Geschrieben von Josef Abt und Wolfgang Vomm. Das Buch hat 240 Seiten. Erschienen im Greven-Verlag. ISBN: 978-3774301825
Das Kölner Autoren Lexikon
Hier der interessantere Teil 2 mit den Autoren von 1900-2000
Geschrieben von Enno Stahl. Das Buch hat 352 Seiten. Erschienen im Emons-Verlag. ISBN: 978-3897051935
Kölner Straßennamen – Neustadt und Deutz
Hier werden die Straßennamen erklärt. Sehr interessant.
100 Jahre 100 Bilder – Köln im 20. Jahrhundert
Eine hübsche bildliche Betrachtung des letzten Jahrhunderts.
Herausgeber Michael Wienand, erschienen im Wienand-Verlag. Das Buch hat 112 Seiten. ISBN: 3879096732
Heiliges Köln-Sündiges Köln
Das glanzvolle Mittelalter einmal etwas anders betrachtet.
Geschrieben von Ute Kaltwasser, erschienen im Greven-Verlag. Das Buch hat 84 Seiten. ISBN: 978-3774302181
Dass die ganze Umgebung des Domes eine würdige Gestaltung erhalte
Das mittelalterliche Köln war durch enge Gassen und eine dichte Bebauung geprägt. Zahlreiche Gebäude umgaben den unvollendeten Dom, einige schlossen sogar unmittelbar an seine Mauern an.
Das Ideal des 19. Jahrhunderts war ein modernes Stadtbild mit repräsentativen Bauten und freien Flächen. Durch eine systematische Freilegung und eine Neugestaltung seiner Umgebung sollte der 1880 vollendete Dom im Stadtbild stärker hervorgehoben werden.
Die Freilegung des Kölner Domes fand in drei großen Abschnitten zwischen 1882 und 1902 statt. Die Autorin schildert die Geschichte von den ersten Vorplanungen über die Beschaffung der Gelder durch staatlich genehmigte Dombaulotterien, den Verhandlungen mit den Grundstückseigentümern bis hin zur Neugestaltung der Domumgebung.
Der Zentral-Dombau-Verein spielt hier als Initiator und Geldgeber eine bedeutende Rolle.
Ziele der Freilegungsmaßnahmen waren ein freier Blick auf den Dom und eine würdige Gestaltung seiner Umgebung.
Bisher größtenteils unveröffentlichte Quellen aus dem Dombauarchiv und dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln geben ein spannendes Bild der Stadtplanung des 19. Jahrhunderts. Eine Vielzahl prachtvoller historischer Fotos lassen das längst vergessene Köln jener Zeit wieder aufleben.
Geschrieben von Carolin Wirtz, erschienen im Verlag-koelner-dom. Das Buch hat 108 Seiten. ISBN: 978-3922442646
Der Kölner Dom wie ihn keiner kennt
Ein hübsches Buch, in dem die Geschichte des Domes locker und kurzweilig erzählt wird. Für Leute, die sich mal allgemein informieren wollen gut geeignet.
Geschrieben von Ute Kaltwasser, erschienen im DUMont-Verlag. Das Buch hat 125 Seiten. ISBN: 978-3770112531
DOM-ANSICHTEN
Karl Hugo Schmölz ist der einzige unter den großen deutschen Fotografen, der den Dom im letzten Jahrhundert umfassend fotografierte. Hier Finden wir Fotos von 1939-1962.
Von Reinhold Mißelbeck und Arnold Wolff, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 120 Seiten. ISBN: 978-3761613085
Kölns Geschichten
Geschichte über heldenhafte Kölner, türmende Erzbischhöfe, teufelsgläubige Bergheimer, dramatische Liebe. Die Wahrheit über den Deutzer Bock. Wie war das eigentlich mit dem Kölner König von Korsika? Was steckt hinter „Wer et hätt gedon, wer et hätt gewoß?
Herausgeber ist Gerhard Ziebolz, erschienen im Maternus-Verlag. Das Buch hat 80 Seiten.ISBN: 978-3887352035
Menschen im Kölner Dom
Dieses Buch handelt von Menschen – Menschen aus dem Kölner Dom. Der Kardinal, der die Kathedrale zum ersten Mal als kleiner Junge auf der Postkarte sah. Der Straßenkehrer, der jeden Tag acht Stunden um den Dom herumläuft und Dreck aufsammelt, aber nie fertig wird.
Der Archäologe, der seit Jahrzehnten nach Schätzen gräbt und immer noch nicht die Geduld verloren hat. Der Glöckner, der abends in alle Ecken kriecht, um nachzusehen, ob wieder jemand eine Nacht im Turm verbringen will. Oder der Dachdecker, der sein Leben in einer Welt voller Fabelwesen verbringt, die außer ihm kaum jemand zu Gesicht bekommt.
Jeder von ihnen sieht den Dom aus einer anderen Perspektive, jeder hat eine ganz eigene Geschichte zu erzählen. In diesem Buch kommen sie alle zu Wort: der Propst und die Putzfrau; Kleriker und Kritiker;
Gläubige und Ungläubige; Touristen, die noch nie zuvor eine Kirche betreten haben, und Handwerker, für die der Dom ihr täglicher Arbeitsplatz ist. So vielfältig, so farbig und so persönlich ist Deutschlands meistbesuchtes und beliebtestes Bauwerk noch nie dargestellt worden.
Geschrieben von Christoph Driessen, erschienen im Greven-Verlag. Das Buch hat 128 Seiten. ISBN: 978-3774304253
Der Kölner Dom in 3D
Der Kölner Dom ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Welt. Rund sechs Millionen Besucher kommen jedes Jahr nach Köln, um das Bauwerk zu bestaunen. Das sind annähernd 17.000 Menschen am Tag! Ein Blitzlichtgewitter tausender Kameras gehört zum Alltag des Domes.
Doch konventionelle Fotos sind wenig geeignet, die überwältigende Räumlichkeit des Doms wiederzugeben. Dieses Buch geht deshalb einen anderen, visuell revolutionären Weg.
Es präsentiert die schönsten Abbildungen in 3D. Die beiliegenden 3D-Brillen zaubern die perfekte Illusion räumlicher Tiefe, so als stünde der Betrachter selbst mittendrin in diesem gotischen Gebirge aus Stein.
Herausgegeben von Martin Papirowski, erschienen im Emons-Verlag. Das Buch hat 64 Seiten und ist mit einer 3D Brille ausgestattet. ISBN: 978-3954512058
Der Schrein der Heiligen Drei Könige
Der Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom ist das bedeutendste der erhaltenen mittelalterlichen Reliquiare. Goldstrahlende getriebene Figuren, farbige Emails, edelsteinbesetzte Filigrane und über dreihundert antike Gemmen in unvergleichlicher Fülle und Qualität zeichnen dieses Werk aus.
Mit der Übertragung der Reliquien der Heiligen Drei Könige 1164 nach Köln wurde der Kölner Dom zu einem der großen Pilgerziele des Abendlandes. So verwundert es nicht, dass bei der Anfertigung des Reliquienschreines zwischen 1190 und 1220 größter materieller Aufwand betrieben wurde. Führende Golschmiedewerkstätten waren an dem Schrein tätig, darunter die des Nikolaus von Verdun, dessen Prophetenfiguren zu den Hauptwerken der abendländischen Skulptur des Mittelalters gehören.
Eine bedeutende Stiftung leistete König Otto IV., der auch an der Vorderseite des Schreins dargestellt ist.
In der neuen Publikation von Rolf Lauer, dem Leiter des Kölner Dombauarchivs, werden die Geschichte und die Kunstgeschichte des Schreines behandelt und die Goldschmiedearbeiten in Farbaufnahmen der Domfotografen Reinhard Matz und Axel Schenk vorgestellt.
Herausgegeben von Barbara Schock-Werner und Rolf Lauer, erschienen im Kolner Dom Verlag. Das Buch hat 104 Seiten. ISBN: 978-3922442530
Die Schatzkammer des Kölner Domes
Zur Eröffnung der neuen Domschatzkammer im Jahr 2000 ist dieser Führer über den gesamten Schatz des Domes erschienen. Insignien der Kölner Erzbischöfe, liturgische Geräte und Gewänder, Reliquienbehälter, Skulpturen vom einzigen mittelalterlichen Portal des Kölner Domes sowie fränkische Grabfunde werden hier abgebildet und ausführlich erklärt.
Neben Material und Technik erhält der Leser Informationen über Herkunft und Geschichte der ausgestellten Kostbarkeiten. Zusätzlich zum Katalogteil geben die Autoren zu Beginn des Buches einen Einblick in die lange Tradition und Geschichte der Kölner Domschatzkammer.
Herausgegeben von Barbara Schock-Werner und Rolf Lauer, erschienen im Kölner Dom Verlag. Das Buch hat 148 Seiten. ISBN: 978-3922442417
Wie der Dom nach Köln kam
Ochsenkarren, Lastenkräne, Flaschenzüge, Baumeister, Steinmetze, dazu allerhand buntes Treiben rund um die Baustelle – voller Detailfreude lässt Christoph Baum die Entstehung des Kölner Doms in seinen Illustrationen lebendig werden.
Es sind großformatige Schlüsselszenen des Kathedralbaus, die bereits vor der Grundsteinlegung, zu Zeiten der römischen Kolonie einsetzen und bis in die Gegenwart reichen. Dombaumeisterin a.D. Barbara Schock-Werner und Johannes Schröer erläutern die Abbildungen und erzählen von der schweißtreibenden Arbeit der Handwerker auf der Dombaustelle.
Von Geheimgängen, durch die Erzbischof Anno II. einst vor aufgebrachten Bürgern fliehen musste, von einer schräg klingenden Kaiserglocke, von den Plänen, an den Domtürmen eine Haltestelle für Zeppeline einzurichten.
Und davon, wie der Dom nach der Zerstörung Kölns im Zweiten Weltkrieg zum Symbol der wiederauferstehenden Stadt wurde. Ein faszinierendes Mehrgenerationenbuch, das Kinder, Eltern und Großeltern zum gemeinsamen Schmökern einlädt.
Geschrieben von Christoph Baum, Barbara Schock-Werner, Johannes Schroer, erschienen im Greven-Verlag. Das Buch hat 64 Seiten. ISBN: 978-3774306738
Köln – Das alte Köln in Sagen und Bräuchen
Von Agrippa bis St. Gereon. Von Karl dem Großen bis zu Anno dem Heiligen. Die ersten 1200 Jahre Dombau. Streitbare Bürger und Erzbischöfe. Vom frommen Hermann Joseph bis zum gelahrten Albertus Magnus. Von Adolf Klarenbach bis Agnes von Mansfeld. Vom Fastelovend und anderen Festen. u.a.m. 223 S.Mit s/w-Abbildungen.
Herausgegeben von Christa Hinze, erschienen im Diederichs-Verlag. Das Buch hat 224 Seiten. ISBN: 3424008966
Geliebt – Verehrt – Vergöttert
Helden – Local Hero – Geliebt, Verehrt, Vergöttert – Die Idole des Kölner Sports – Aus dem Inhalt: – Helden des Vaterlandes – Ein Paradies für Kölner Wassersportler – Radsporthochburg Köln –
Die stärksten Männer Kölns – Wagemutige Kölner Fliegerinnen – Tennis-Champions aus Köln – Kölner Rennfahrer – Leichtathletik-Rekorde auf Kölsch – Meister des Hockeysports – Kölner Eissportler – Die erfolgreichsten Kicker
Geschrieben von Gabi Langen, erschienen im Emons-Verlag. Das Buch hat 162 Seiten. ISBN: 9783897051812
Gedenktafeln in Köln
Was für ein Buch. Obwohl es in den 80ern erschienen ist, gibt es nicht viele Bücher die ich häufiger in der Hand habe. Da Gedenktafeln eines meiner Steckenpferde sind, habe ich hier MEIN Buch gefunden. Klar, einige Tafeln sucht man vergebens, aber alleine die Infos die Fussbroich zusammengetragen hat, unfassbar gut. (Ronald)
Geschrieben von Helmut Fussbroich, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 212 Seiten. ISBN: 3761608071
Parks in Köln
Ein älteres Schätzchen in dem ich immer wieder gerne Lese. Eines meiner Hauptbücher wenn es um Recherchen zum Thema Grünflächen geht. (Ronald)
Rene Zey hat hier einen praktischen Führer durch die Kölner Parks verfaßt, in dem neben Entstehungsgeschichte und vielfältigen Informationen alle Objekte behandelt werden. Sogar Lagepläne sind vorhanden.
Geschrieben von Rene Zey, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 224 Seiten. ISBN: 3774302731
Köln – Der ANDERE Stadtführer
Der Klassiker unter den Stadtführern führt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten abseits ausgetrampelter Touristenpfade und vermittelt Sichtweisen und Hintergründe zur Stadtgeschichte, gespickt mit lange vernachlässigten Daten und Fakten.
Dem Autor gelingt dabei eine Köln-Reise, die nicht nur Besucher und Touristen, sondern vor allem auch die Kölner selbst fasziniert und interessiert.
Geschrieben von Martin Stankowski, erschienen im KIWI-Verlag-Köln. Das Buch hat 412 Seiten.ISBN: 9783462035346
Cologne – Wiege der Eau de Cologne
Nach dem großen Erfolg von Eau de Cologne zum 300-jährigen Jubiläum des Kölner Dufthauses Farina präsentiert Markus Eckstein in dieser vollständig überarbeitete und aktualisierte Ausgabe, die beeindruckende und vielseitige Geschichte des berühmten Duftes.
Kaum ein weiteres Produkt verbindet sich seit so langer Zeit mit dem Ruhm Kölns, wie die Eau de Cologne. Seinen Weltruhm verdankt das Parfum der außergewöhnlichen Persönlichkeit Johann Maria Farina (1685 1766), der damit den Erfolg des einzigartigen Familienunternehmens begründete.
Geschrieben von Markus Eckstein, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 126 Seiten. ISBN: 9783761626764
Der Kölner Museumsführer
Dieses Buch ist ein „Muss“ für jeden, der uunsere Museen besuchen möchte. Es macht absolut Sinn die Geschichten über das jeweilige Museum vorher zu lesen und sich somit zumindest ein wenig vorzubereiten. (Ronald)
Lust, mal wieder ins Museum zu gehen – oder einfach mehr über die Kulturen und Epochen dieser Welt zu erfahren? In Köln gibt es mehr als zwanzig ganz unterschiedliche Museen – eine enorme Vielfalt an Themen, Epochen, Kulturen und Kunstgattungen.
‚Der Kölner Museumsführer‘ stellt alle diese Museen vor. Vom Buddha bis zum Designerstuhl, vom Tipi bis zum Rembrandt: Es ist alles dabei!
Geschrieben von Susanne Rauprich, erschienen im Emons-Verlag. Das Buch hat 288 Seiten. ISBN: 9783897056930
Kölner Sagen
Herrliche Geschichten sind in diesem Buch zu finden. Klar, die bekannten, aber auch sehr viel unbekanntes. Für mich als Kölschgänger ein Fundus ohne Ende. (Ronald)
Mehr als 2000 Jahre haben sie gekämpft und gestritten, gefeiert und gelitten – die Kölnerinnen und Kölner. Das ist alles akribisch festgehalten: in Urkunden, Lehrbüchern und auf Medaillen oder Münzen, aber genauso in mündlichen Überlieferungen wie Sagen und Anekdoten.
Denn kaum eine andere deutsche Stadt ist so reich an Legenden wie Köln. Chronolo-gisch lässt Goswin Peter Gath Kölns große Gestalten mit ihren abenteuerlichen Geschichten wieder aufleben.
Sie handeln von bedeutenden Ereignissen und fantastischen Begebenheiten, von Schlachten und Bränden, von streitbaren Erzbischöfen und mächtigen Bürgern, von Rebellen und Heiligen, Teufeln und Engeln. Da trifft Fiktion auf Realität. Oder auch umgekehrt.
Geschrieben von Goswin Peter Garth, erschienen im Greven-Verlag-Köln. Das Buch hat 208 Seiten. ISBN: 9783774302204
1000 mal Köln in Frage und Antwort
Wem galt die Bezeichnung ‚Blaukopp‘ und wer war der ‚rote Becker‘? Wie viele Kaiser wurden in Köln ermordet und wie oft wütete die Pest? Welche Bedeutung hat Cäsar für Köln und welcher Düsseldorfer machte Köln zur Großstadt?
Mehr als 2000 Jahre spannende Geschichte zwischen Augustus und Mediamarkt, Kölner Sklaven und hundertzwanzig Bomben auf den Dom – und alles dazwischen. 1000 Fragen, 1000 Antworten; geballtes Kölner Wissen auf 336 illustrierten Seiten. Überraschende Fakten selbst für kundigste Kölner.
Geschrieben von Klaus Prößdorf und Rudolf Barten, erschienen im Emons-Verlag-Köln. Das Buch hat 336 Seiten. ISBN: 9783897055988
Pitter träumt von seiner Vaterstadt
Was für ein wunderbares Buch. Schon älter und deshalb nur noch gebraucht zu erhaschen. Aber Leute, wenn ihr es bekommen könnt, greift zu. (Ronald)
Kölner Geschichten aus Sage und Wirklichkeit liebevoll erzählt . Ein Muss.
Geschrieben von Paul Weitershagen, erschienen im Greven-Verlag-Köln. Das Buch hat 140 Seiten. ISBN: 3774302073
111 Kölner die man kennen lernen sollte
Kurz und knapp sehr interessante Menschen erklärt. Dieses Buch macht Spaß und hat uns Kölschgänger zu manchen Beitrag inspiriert. (Ronald)
Kennen Sie Tile Kolup, der sich im 13. Jahrhundert als Friedrich Barbarossa ausgab, aus Köln vertrieben wurde, in Neuss Erfolge feierte und schließlich in Wetzlar auf dem Scheiterhaufen starb? Oder Scholastika Bolz, die Kääzemöhn, Schmugglerin und gefürchtete Flucherin des späten 19. Jahrhunderts?
Haben Sie je von Bertha/Berthold Buttgereit gehört, der/dem es nicht nur gelang, im Pass einen männlichen Namen einzutragen, sondern auch, als Transvestit unbeschadet durch die Nazi-Zeit zu kommen? Und wer, in Gottes Namen, war Heinrich Lappleder?
Dieses Buch versammelt in kurzweiligen und interessanten Texten die Lebensgeschichten und heutigen Spuren von 111 weitgehend unbekannten Kölnern, die dennoch auf ihre Art an der 2.000-jährigen Geschichte der Stadt mitgeschrieben haben. Historische Abbildungen und aktuelle Fotos illustrieren den Band.
Geschrieben von Bernd Imgrund, erschienen im Emons-Verlag Köln. Das Buch hat 240 Seiten. ISBN: 9783954513222
Schräge Typen ( der Kölner Stadtgeschichte)
Ein sehr gutes Buch wenn man etwas tiefer in die Geschichte Kölner Persönlichkeiten eintauchen möchte. (Ronald)
Es gibt Lebensläufe, die lesen sich so spannend wie 20 Seiten im Telefonbuch. Und es gibt Biografien, die völlig aus dem Rahmen fallen. Die schräg, witzig, überraschend, gruselig oder alles zusammen sind.
„Schräge Typen der Kölner Stadtgeschichte” stellt Menschen aus Köln vor, die ihre Zeitgenossen schmunzeln, zittern, aufhorchen oder verstummen ließen.
Autorin Monika Salchert zeigt Kölnerinnen und Kölner, die nicht mit dem Strom der Gemütlichkeit, Gleichheit und Glückseligkeit schwammen. Sie kannten die gesellschaftlichen Normen, scherten sich aber nicht um jeden Preis darum. Einige waren Pioniere in dem, was sie taten. Einige standen mit dem Gesetz auf Kriegsfuß, waren aber unter ihresgleichen geachtete Männer.
Einige waren geachtet, schockten aber mit kuriosen Aktionen ihresgleichen. Einige waren lieb, aber schlicht im Denken. Ein Blick in über 2000 Jahre Kölner Stadtgeschichte zeigt: Es gab diese Frauen und Männer mit ihren „schrägen Biografien” zu allen Zeiten und in allen Schichten.
Das Buch erzählt von den skurrilen Seiten der Stadtgründerin Agrippina, vom Strafregister der Unterweltgrößen Schäfers Nas und Dummse Tünn, von Cornelius Stüssgen, Ludwig Stollwerck und Dompropst Bernhard Henrichs.
Die Leser staunen über Bischof Anno II., den in Köln kaum jemand mochte, der aber dennoch heilig gesprochen wurde. Und sie erfahren, wie Theatergründer Johann Christoph Winters mit seinem Konkurrenten Millowitsch das Hänneschen machte.
Geschrieben von Monika Salchert, erschienen im Marzellen-Verlag Köln. Das Buch hat 136 Seiten. ISBN: 9783937795553
Ohne Rhein kein Dom
Köln ist so bunt wie ein Lappenclown, und genauso schillernd sind die Menschen, die hier leben. Mit 33 Interviews bringt dieses Buch die zahlreichen Facetten Kölns zum Leuchten und präsentiert einen lebhaften Querschnitt durch die kölsche Bevölkerung. Ob Elvis-Imitator, Gemälderestauratorin oder Boxweltmeisterin, ob Karnevalspräsident, Puppenspieler oder Straßenmusikerin:
Bernd Imgrund hat sie alle vor dem Mikrofon gehabt. Stets im Fokus: das Verhältnis der Gesprächspartner zu ihrer Stadt, in dem katastrophale Kritik und leidenschaftliche Liebe einträchtig Hand in Hand gehen.
Geschrieben von Bernd Imgrund, erschienen im Emons-Verlag. ISBN: 9783897057135
Kölner Persönlichkeiten
66 ausgewählte Kölsche Persönlichkeiten prägten durch ihr Schaffen die Stadt. An Stefan Kellers Lieblingsplätzen wird ihre Geschichte lebendig, wenn er den Leser etwa in die Zeit der Kaiserin Agrippina, des Malers Peter Paul Rubens oder Konrad Adenauers entführt.
Folgen Sie deren Spuren entlang der römischen Stadtmauer, in die Kirche Sankt Peter oder ins Wallraf-Richartz-Museum. Denn „niemals geht man so ganz“ – was bleibt, versteckt sich in Köln oft ein wenig. Mit diesem Buch entdecken Sie es!
Geschrieben von Stefan Keller, erschienen im Gmeiner-Verlag. Das Buch hat 188 Seiten. ISBN: 9783839212813
Jenseits der Gewölbe
Ein Rundgang durch die Dachregion des Kölner Domes ist stets ein unvergessliches Erlebnis. Um sich dies jederzeit ins Gedächtnis rufen zu können und auch Interessierten, die nicht in schwindelerregende Höhen zu steigen vermögen, einen Einblick in die Welt der Dächer und Gewölbe zu gewähren, entführt dieser Band den Leser in die Blei gedeckte Dachlandschaft des Domes.
Der filigrane stählerne Dachstuhl, die beim Dombau verwendeten Gesteinsarten, Gerüst- und Gewölbebau sowie der mittelalterliche Baukran des Südturmes sind ebenso Gegenstand der Betrachtung wie die artenreiche Domflora, die am Dom ausgewilderten Wanderfalken und natürlich auch die Menschen, die hier arbeiten und mitunter als Wasserspeier oder Kapitell zur steinernen Zierde des Domes mutiert sind.
Geschrieben von Klaus Hardering, erschienen im Kölner-Dom-Verlag. Das Buch hat 88 Seiten. ISBN: 9783922442363
Schichten und Geschichte unter dem Dom
Die Kölner Domgrabung erforscht seit 1946 die Vorgeschichte der berühmtesten deutschen Kathedrale: mehr als die Hälfte des Domes steht über heute unterirdischen, archäologisch untersuchten Ausgrabungsflächen.
Römische und frühmittelalterliche Baureste vermitteln einen Einblick in die Entstehung eines der ältesten christlichen Zentren außerhalb des Mittelmeerraumes; durchsetzt mit den freigelegten spätmittelalterlichen Fundamenten bietet sich dem Besucher eine faszinierende, doch auch verwirrende Vielfalt von Mauern und Fußböden.
Die Ergebnisse der mehr als 50jährigen Grabungsgeschichte werden in dieser Einführung zusammengefaßt und vor dem Hintergrund historischer Abläufe dargestellt.
Geschrieben von Georg Hauser, erschienen im Kölner-Dom-Verlag. Das Buch hat 92 Seiten. ISBN: 9783922442493
Köln auf den Punkt
Warum ist das Gymnasium an der Kreuzgasse so charakteristisch für die 1950er-Jahre und unbedingt erhaltenswert? Weshalb ist Wilhelm Riphahns Gebäudeensemble in der Hahnenstraße eine entstellte Schönheit? Und wieso ist die spätgotische Verkündigungsgruppe der romanischen Kirche St. Kunibert besonders sehenswert?
Die Kölner Dombaumeisterin a. D., Barbara Schock-Werner, hat gemeinsam mit dem Journalisten Joachim Frank auf der Grundlage ihrer erfolgreichen Kolumne im »Kölner Stadt-Anzeiger« einen Kölnführer geschrieben, der zu den verborgenen Perlen ebenso führt wie zu den Schandflecken.
»Dieses Buch soll wie meine Führungen im Dom sein, nach denen die Leute oft sagen: Jetzt waren wir so oft hier, aber was Sie uns gezeigt haben, das haben wir noch nie bemerkt.«
Barbara Schock-Werner
Geschrieben von Barbara Schock-Werner, erschienen im Dumont-Verlag. Das Buch hat 176 Seiten. ISBN: 9783832197933
Kölner Dom
Die Kölner Dombaumeisterin stellt in diesem Band die berühmten Schönheiten des Bauwerks sowie die verborgenen und schwer zugänglichen Schätze der Kathedrale vor. Die erweiterte und aktualisierte Neuauflage zeigt neben den bisherigen Motiven auch die jüngsten Veränderungen im Kölner Dom wie das große „Richter-Fenster“ oder den spektakulären neuen Zugang zur Dombesteigung.
Geschrieben von Barbara Schock-Werner, erschienen im Greven-Verlag. Das Buch hat 120 Seiten. ISBN: 9783774304918
Wasserspeier des Kölner Domes
Unzählige in Stein gebannte Mischwesen, Dämonen und andere Fantasiegestalten blicken aus großer Höhe von den Streben und Mauern des Kölner Domes auf die Menschen hinab. Während diese sich bei Regen Schutz suchend unter ihre Schirme ducken, verrichten die Wasserspeier fleißig ihren Dienst und speien all jene Wassermengen, die sich auf den Dächern des Domes sammeln, in hohem Bogen in die Tiefe.
Ihre Aufgabe ist es, die zerstörerische Kraft des Wassers vom Mauerwerk und von den empfindlichen Fenstern des Domes fernzuhalten.
Mehrere Monate hat sich der Kölner Fotograf Klaus Maximilian Gierden bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen intensiv mit den Wasserspeiern des Kölner Domes beschäftigt und ist dabei sogar in entlegene Winkel gestiegen, um auch schwer zugängliche Figuren einzufangen.
Daraus ist eine umfangreiche Sammlung an brillanten Schwarz-Weiß-Fotografien entstanden. Ergänzt werden sie durch Texte zur Geschichte der Wasserspeier und ihrer Funktion sowie Kurzinformationen zu den einzelnen Objekten. Der Betrachter kommt den Wasserspeiern erstmals ganz nah, vor seinen Augen werden die Fantasiewesen gleichsam zum Leben erweckt.
Geschrieben von Klaus Maximilian Gierden, Matthias Deml, Klaus Hardering, erschienen im Verlag-Kölner Dom. Das Buch hat 162 Seiten. ISBN: 9783922442882
Made in Cologne – Kölner Marken für die Welt
Kölsch, Eau de Cologne und Kölner Zucker sind die wohl bekanntesten Marken aus Köln und sie tragen ihre Herkunft sichtbar im Namen. Neben Parfum und Bier gibt es noch eine Vielzahl weiterer, weltweit bekannter Produkte, die ihren Ursprung in der Domstadt haben.
Doch wer weiß schon, dass Tefifon, der Vorfahre des iPhones, in Porz das Licht der Welt erblickte? Oder dass eine rheinische Nonne mit ihrem Wissen der Naturarznei ein universelles Mittel, Klosterfrau Melissengeist, von Köln aus in die Welt trug? Nach dem großen Erfolg der ersten Auflage, stellt diese stark erweiterte, gebundene Neuausgabe des Buches Made in Cologne Kölner Marken für die Welt , die kölschen Erfolgsklassiker und ihre Geschichten in großzügigen Bildern und fesselnden Texten vor.
Neben den in der ersten Auflage beschriebenen Marken deckt die Neuerscheinung weitere Geheimnisse großer Erfolgsprodukte aus der Domstadt auf, die selbst eingefleischte Köln-Kenner überraschen wird.
Geschrieben von Mario Kramp und Ulrich S. Soenius, erschienen ist das Buch im Bachem-Verlag. Das Buch hat 216 Seiten. ISBN: 9783761627501
Fräulein Seidenstückers geheime Garde
Kleine Geschichten rund um Köln, mit viel Herz und Humor geschrieben. Irgendwie hatte ich beim Lesen das Gefühl, ja, das könnte mir so ähnlich in meinem Bekanntenkreis auch so passieren.
Eine Handarbeitslehrerin macht aus braven Drittklässerinnen pazifistisch gesinnte Rote Funken, ein Schauspieler scheitert an Trude Herr, eine ahnungslose Mutter vergnügt sich auf dem Christopher Street Day, ein Arzt entwickelt Zauberkräfte und Rotkäppchens Großmutter wohnt in Marienburg.
Kurios, bunt und überraschend ist das Leben in den Erzählungen der Kölner Autorin und Malerin Gerda Laufenberg, deren Köln-Blätter und Köln-Kalender Sie vermutlich kennen. Die Geschichten sind kleine, skurrile Ausschnitte aus dem ganz normalen Wahnsinn des Kölner Alltags. „Alles frei erfunden“, behauptet die Autorin „ävver irjendwo zwischen Kalk und Rodenkirchen denkbar“.
Geschrieben von der wunderbaren Gerda Laufenberg, erschienen ist das Buch im Bachem-Verlag. Das Buch hat 112 Seiten. ISBN: 9783761619391
Kultbuch Köln
Die viertgrößte Stadt der Republik blickt nicht nur auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück, die Metropole des Westens ist auch eine der quirligsten bundesdeutschen Städte. Tradition und Moderne, rheinischer Frohsinn und Lebenslust gehen hier stets Hand in Hand.
Das Kultbuch stellt in 70 Texten die nördlichste Stadt Italiens in all ihren Facetten vor, mal kritisch, stets aber mit viel Humor. Dabei präsentiert es vermeintlich Bekanntes, überaus Interessantes und vor allem viel Überraschendes über Stadt, Leute und das Besondere der rheinischen Lebensart.
Geschrieben von Jürgen Raap, erschienen im Komet-Verlag. Das Buch hat 144 Seiten. ISBN:978-3869410371
Brings, Superjeilezick: Das Leben ist ein Rockkonzert
Ein spannendes Buch mit vielen Einblicken. Ich persönlich empfehle euch allerdings das ganze als Hörbuch, denn erstens liest es der phantastische Gerd Köster, zweitens bekommt ihr zusätzlich ab und an Songs eingespielt. Irgendwie sehr lebendig als Hörbuch.
Superjeilezick – eine kölsche Rockband schreibt Geschichte
Sie haben mit Liedern über wilde Partys und arrogante Sitzungspräsidenten den Karneval revolutioniert, ein Produzent sagte einst über die Kölner Rockband Brings: Sie leben den Rock n
Roll mehr als jede andere Gruppe.Angefangen haben die Brüder Peter und Stephan Brings, Gitarrist Harry Alfter, Keyboarder Kai Engel und Schlagzeuger Christian Blüm als Kölschrockkapelle.
Als sie im Jahr 2000 mit dem Lied »Superjeilezick« im Karneval auftauchten, bedeutete das nicht nur für die Band eine Zeitenwende: Einen Text über Drogenkonsum hatte es bis dahin im konservativen Sessionsgeschäft nicht gegeben. Das Lied war deutschlandweit ein Hit, die Zukunft der Band gerettet. Nach 23 Jahren auf der Bühne erzählt die Gruppe, die von Jahr zu Jahr erfolgreicher wird, ihre Geschichte – ehrlich und schonungslos offen.
Wie man sich freimacht von der Bürde, einen bekannten Vater zu haben (Kai Engels Vater ist die Kölschlegende Tommy Engel, Christian Blüms Vater war Arbeitsminister), wie man sich gegen Entwicklungen in einer Stadt auflehnen und gleichzeitig von ihr leben kann und wie schwierig es ist, den irren Marathon einer Karnevalssession, das Touren quer durch Deutschland und die immer neuen kreativen Herausforderungen mit einem geregelten Familienleben unter einen Hut zu bringen.
Die Musiker berichten von Weinkrämpfen auf der Bühne, Depressionen, Drogenabstürzen und Trennungen, vom Teenagerleben im Bandbus und dem Gefühl, 50 000 Menschen die eigenen Lieder singen zu hören.
Geschrieben von Brings und Ulrich Kreikebaum, erschienen im KiWi-Verlag. Das Buch hat 288 Seiten. ISBN: 978-3462038422
Lauschige Orte in Köln
Candle-Light-Dinner auf dem Eiffelturm? Wunderschön – und sehr weit weg. Der romantische Stadtführer zeigt Ihnen die verträumten Orte, stillen Winkel und romantischen Ecken der Domstadt. Auf 55 Ausflügen (ent-)führt er in lauschige Parks und idyllische Gärten, in herrschaftliche Schlösser und heimelige Cafés, zeigt unberührte Fleckchen Natur, karibikblaue Seen und friedlich-besinnliche Orte zum Seele baumeln lassen. Und bietet so 55 romantische Gelegenheiten für einen unvergesslichen Tag.
• Romantische Ausflüge für jede Jahreszeit
• Versteckte Winkel und prominente Orte
• Mit lauschigen Cafés und Restaurants
Geschrieben von Sabine Olschner, erschienen im Via-Reise-Verlag. Das Buch hat 144 Seiten. ISBN: 9783935029469
Die kleinen romanischen Kirchen
Nach dem großen Erfolg von „Die Romanische Kirchen in Köln – Führer zu Geschichte und Ausstattung“ zeichnet dieses Buch ein informatives Portrait der kleinen romanischen Kirchen in den Kölner Vororten, die zwischen 1888 bis 1975 mit ihren mittelalterlichen Dorfkirchen eingemeindet wurden.
Architektonische Meisterleistungen wie St. Amandus in Rheinkassel und das Krieler Dömchen in Lindenthal stellt die renommierte Kunsthistorikerin Hiltrud Kier ebenso anschaulich vor, wie das historische und aktuelle Umfeld der sakralen Bauten und die Entwicklung der jeweiligen Viertel.
Als besonderes Highlight präsentiert dieser kenntnisreiche Begleiter erstmals bisher unveröffentlichte historische Karten, die den ehemals dörflichen Charakter der Vororte lebendig veranschaulichen. Eine außergewöhnliche kunsthistorische Entdeckungsreise die dazu einlädt, dieses einzigartige Ensemble aktiv zu erkunden.
Geschrieben von Hiltrud Kier, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 192 Seiten. ISBN: 9783761629444
Hans Süper – Mein Leben mit der Flitsch
Hans Süper ist ein kölsches Original, für den das Leben stets eine einzige große Bühne gewesen ist. Das Buch zeigt wie der Sohn eines erfolgreichen Musikers seinen – nicht immer geradlinigen – Weg fand und welche Rolle dabei die Musik spielte. Es erzählt Geschichten aus der Stadt, die Süper liebt, aus kölschen Kneipen und aus dem Karneval auf und hinter den Bühnen.
Ob mit seinem Bruder als die Zwei Schnürreme, mit Hans Zimmermann dem Ei als Colonia Duett oder mit Werner Keppel als Süper Duett über Jahrzehnte war Hans Süper die unangefochtene Nummer Eins des rheinischen Karnevals. Und immer mit dabei: die Flitsch, seine Mandoline.
Geschrieben von Helmut Frangenberg, erschienen im Dabbelju Verlag. Das Buch hat 112 Seiten und es liegt eine CD bei. ISBN: 9783939666332
Köln-Reisen in die Heimat
Von der römischen Festung bis zur modernen Metropole. Die rheinische Metropole ist eine der ältesten Städte Deutschlands und die stummen Zeugen ihrer zweitausendjährigen Geschichte kann man auch heute noch überall in der Stadt in Augenschein nehmen.
Auf der Reise durch die blühende Vergangenheit und Gegenwart dieses städitischem Kulturlandschaftsraums folgen die Leser ober- und unterirdischen römischen und mittelalterlichen Spuren und erleben die wachsende Bedeutung Kölns durch die Entwicklung des Handels und den Einfl uss der Kirche. Sie erfahren, wie die mächtigen Befestigungsanlagen der freien Reichsstadt sich später in Erholung spendende Grüngürtel und repräsentative Ringstraßen verwandelten und erkunden architektonische Visionen, die das Stadtbild entscheidend prägten, sowie Raumkonzepte, die die Domstadt in die Zukunft führen.
Der vorliegende Band bietet die Gelegenheit, eines der wichtigsten kulturellen Zentren des mitteleuropäischen Raums auf zahlreichen Touren zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden und der Ausstrahlungskraft dieser einzigartigen Stadt auf den Grund zu gehen.
Geschrieben von Rufus Barke, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 192 Seiten. ISBN: 9783761623336
Reliquiem
März 1181: Tausende Pilger strömen in das tief verschneite Köln, um Ostern zu feiern, da versetzt ein Reliquiendieb die Stadt in Aufregung. Im Dom ersticht er einen Priester, in der Kirche der heiligen Jungfrauen erschlägt er eine Kanonisse. Unter Verdacht gerät der französische Mönch Imbert von Grandmont.
Um seine Unschuld zu beweisen, macht sich Imbert gemeinsam mit Jaspar, dem jungen Gebeingräber vom Ursula-Acker, auf die Suche nach dem wahren Mörder. Schon bald befinden sich die beiden mitten in der Jagd nach der heiligsten Reliquie der Welt. Doch die Zeitdrängt: Der Mörder schlägt wieder und wieder zu.
Geschrieben von Dennis Vlaminck, erschienen im Emons-Verlag. Das Buch hat 428 Seiten. ISBN: 9783897055827
Steine für den Kölner Dom
Die Faszination, die von den gotischen Kirchengebäuden ausgeht, beruht auch darauf, dass die himmelsstürmenden Bauten aus einem Material bestehen, das für ihre filigrane Konstruktionsweise anscheinend wenig geeignet ist. Die Architekten und Bauherrn der immer größer werdenden mittelalterlichen Kathedralbauten haben den schweren und lastenden Werkstoff „Stein“ mit einer Leichtigkeit inszeniert, welche die Erfordernisse der Statik außer Acht zu lassen scheint.
Das Buch enthält Beiträge von Arnold Wolff, dem ehemaligem Kölner Dombaumeister, über das „Charisma“ der Steinwerkstoffe, von Elmar Scheuren, dem Leiter des Siebengebirgsmuseums in Königswinter, über den Drachenfels als mittelalterliche Steinquelle für die Kölner Kathedrale, von Thomas Schumacher, Ingenieur bei der Dombauverwaltung Köln, über die Dombausteine des 19. Jahrhunderts und von der Geologin Esther von Plehwe-Leisen, die sich besonders mit der Erforschung und Konservierung der Bausteine beschäftigt.
Geschrieben von (versch. Autoren), erschienen im Kölner-Dom-Verlag. Das Buch hat 100 Seiten. ISBN: 9783922442523
Kölnisch Wasser
Hauptkommissar Jan Schiller wird frühmorgens zum Rheinauhafen gerufen. Eine Leiche soll dort im Wasser treiben, doch was man herausfischt, ist nicht mehr als ein Holzbein, das offenbar zu einer sehr alten Puppe gehört. Wenig später aber wird ein echter Mord gemeldet. In einem Apartmenthaus in Köln-Mülheim wurde die junge Prostituierte Eva Engels erschossen aufgefunden.
Doch nicht nur Schiller will den Mord aufklären, sondern auch Evas faszinierend schöne Schwester Ellen. Während Schiller noch versucht, ihr den gefährlichen Alleingang auszureden, wird der engste Freund der Toten erhängt in seiner Wohnung entdeckt …
Geschrieben von Reinhard Rohn, erschienen im Emons-Verlag. Das Buch hat 224 Seiten. ISBN: 978-3897057227
Der Kölner Dom
Der Kölner Dom ist weltweit die dritthöchste gotische Kathedrale und die beliebteste Sehenswürdigkeit in Deutschland. Er zieht jedes Jahr Millionen Besucher an.
Dieser neue Domführer eignet sich sowohl für Besucher, die den Dom und seine Geschichte auf eigene Faust erkunden, als auch für diejenigen, die ihre Eindrücke aus einer geführten Dombesichtigung weiter vertiefen wollen. Der Autor führt durch die Kathedrale, erzählt ihre Geschichte und berichtet von den vielfältigen Nutzungen im Laufe der Jahrhunderte. Dabei gibt er Einblick in die gotische Baukunst und das Denken des Mittelalters. Die wichtigsten Ausstattungsstücke des Domes in den frei zugänglichen Bereichen sowie in der Domschatzkammer werden detailliert dargestellt. Beeindruckende Fotografien ergänzen die Beschreibungen des Autors und unterstreichen die große Bedeutung dieser einmaligen Kathedrale.
Unter der Rubrik „Sagen Sie mal.“ beantwortet der Autor und langjährige Domführer ungewöhnliche Fragen, die interessierte Dombesucher während der Besichtigung stellten. Wer gerne schmökert, wird außerdem seine Freude an den Reiseberichten, Essays oder Gedichten berühmter „Fußgänger“ wie Leopold Mozart, Victor Hugo, Heinrich Böll oder Dieter Wellershoff haben. Ein Glossar und eine Zeittafel verschaffen einen zusätzlichen Überblick.
Geschrieben von Markus Eckstein, erschienen im Bachem-Verlag. Das Heft hat 96 Seiten. ISBN: 9783761620830
Endstation Nippes
Ein schöner Krimi mit Lokalem Bezug zu Nippes, er spielt an vielen bekannten Orten des Veedels. Lohnt sich.
Journalistin Katja Leichter arbeitet gerade an einer Reportage über Pflegefamilien in Köln, als ihr zwei hilfebedürftige Kinder, ein kleiner Junge und seine Schwester, über den Weg laufen. Anstatt das Jugendamt zu informieren, besorgt ihnen Katja ein Versteck.
Wenig später überschlagen sich die Ereignisse: Im Rhein wird ein totes Mädchen entdeckt, und eine Frau, die Katja vor Kurzem interviewt hat, wird ermordet aufgefunden. Katja hat einen schrecklichen Verdacht und beginnt nachzuforschen. Dabei merkt sie zu spät, dass sie in Lebensgefahr ist …
Geschrieben von Ingrid Strobl, erschienen im Emons-Verlag. Das Buch hat 253 Seiten. ISBN: 9783897057739
Feierabend-Touren, Band 2
Vom kurzen Spaziergang bis zur ausgedehnten Wanderung – nach dem großen Erfolg von „Feierabend Touren, Band 1“, stellt diese Neuerscheinung 18 weitere Touren im Kölner Stadtgebiet vor, die zu einer entspannten Kurzwanderung nach Feierabend einladen.
Die abwechslungsreichen Wege führen stets durch Parks und Grünanlagen und eignen sich bestens für einen erholsamen Abend nach getaner Arbeit. Zu einer gelungenen Wanderung gehört auch immer eine gesellig-gemütliche Schlusseinkehr – die Autorin wirft daher auch einen Blick auf lauschige Biergärten und behagliche Lokale.
Vier neue Frühstückswanderungen – kurze Touren durch die Kölner Innenstadt vor Sonnenaufgang mit anschließendem Frühstück in einem Café – runden den Band ab und machen ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter nach Feierabend oder auch vor Arbeitsbeginn.
Geschrieben von Steffi Machnik, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 192 Seiten. ISBN: 9783761627013
Das Chormosaik im Kölner Dom
Betritt man den Chor des Kölner Domes, wird der Blick sogleich von den bunten Glasfenstern und dem Schrein der Heiligen Drei Könige in die Höhe gezogen. Dabei lohnt es sich auch, den Blick zu senken. Denn dort, auf einer Fläche von über 1.300 m², ist eines der größten Fußbodenmosaike seiner Art zu bewundern. Entworfen von August Essenwein und hergestellt aus Keramiksteinen von Villeroy & Boch, sind Ende des 19. Jahrhunderts in den verschiedenen Bereichen des Chores drei große Themenkomplexe entstanden.
Im Chorumgang, dem einzigen Teil des Mosaiks, das frei zugänglich ist, wird anhand der Namen und Wappen der Kölner Bischöfe und Erzbischöfe die Geschichte des Erzbistums erzählt. Im abgetrennten Binnenchor ist die christliche Ordnung der Welt dargestellt. Das Vierungsmosaik, heute gänzlich von einem hölzernen Podest überdeckt, gibt den mittelalterlichen Kosmos wieder.
Diese teils eingeschränkt sichtbaren, teils heute verdeckten Bildfelder sind im neuen Band der Meisterwerkereihe „Das Chormosaik im Kölner Dom“ von Dombaumeister a.D. Arnold Wolff in zahlreichen, mitunter unveröffentlichten Farb- und Detailaufnahmen abgebildet. Sie eröffnen dem interessierten Besucher die ganze Pracht des in seinen Ausmaßen größten Kunstwerks des Kölner Domes.
Geschrieben von Arnold Wolff, erschienen im Kölner Dom Verlag. Das Buch hat 84 Seiten. ISBN:9783922442745
Der Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg
Noch heute erscheint es wie ein Wunder: Der Kölner Dom hat den Zweiten Weltkrieg fast unbeschadet überstanden – zumindest auf den ersten Blick. Köln war eines der Hauptangriffsziele der alliierten Bomber im Zweiten Weltkrieg, 1945 lag der überwiegende Teil Kölns in Trümmern. Der Dom war durch seine Lage in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs und der Hohenzollernbrücke besonders gefährdet.
Niklas Möring erzählt in seinem Buch ‚Der Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg‘ erstmals ausführlich die Geschichte des Kölner Wahrzeichens im Zweiten Weltkrieg. Er spannt den Bogen von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zum 700-jährigen Domjubiläum 1948.
Der mit teilweise unveröffentlichten Fotografien bebilderte Band zeigt die gewaltigen Anstrengungen zum Schutz des einmaligen Baudenkmals und seiner weltberühmten Kunstschätze, aber auch die großen Schäden, welche die Kathedrale im Krieg erleiden musste.
Geschrieben von Niklas Möring, erschienen im Verlag Kölner Dom. Das Buch hat 112 Seiten. ISBN:9783922442721
Die Kathedralen-Bauer
Die meisten Bücher über Kathedralen gehen das Thema allein aus kunsthistorischer oder architektonischer Sicht an. Ganz anders „Die Kathedralenbauer“. Gimpel geht weit über die ästhetische Darstellung hinaus. Er beantwortet die Schlüsselfrage, die sich jedem aufdrängt, der eine mittelalterliche Kathedrale betritt: ‚Wie haben die das gemacht?‘
Im 11. und 12. Jahrhundert haben die europäischen Baumeister in England, Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Techniken entwickelt und angewandt, das für den Bau dieser außergewöhnlichen Gebilde aus Stein, Holz und Glas notwendig war. Jean Gimpel beschreibt die Männer und Frauen, die ihr Leben damit verbrachten, Steine zu hauen, Dreck zu schaufeln, Mörtel zu rühren.
Er beschreibt die Technik, mit der im angeblich finsteren Mittelalter Bauwerke erschaffen wurden, die heute keiner mehr errichten kann. Er zeigt, wie der Kathedralenbau finanziert und ‚gemanagt‘ wurde und so der spirituelle Elan einer ganzen Gesellschaft materiell und finanziell auf den Bau der Kathedralen ausgerichtet wurde, die noch immer Zeugnis ablegen von der Blütezeit des Mittelalters.
Geschrieben von Jean Gimpel, erschienen im Deukalion-Verlag. Das Buch hat 128 Seiten. ISBN: 3930720183
Feierabend Touren
16 kurze Wanderungen durch Köln
Entspannen nach Feierabend, die Arbeit hinter sich und den Tag mit einer Wanderung ausklingen lassen – das neue Buch „Feierabend Touren“ von Steffi Machnik präsentiert dem interessierten Wanderer erstmals 16 abwechslungsreiche, außergewöhnliche Strecken. Die Touren eignen sich bestens für einen erholsamen Abend nach getaner Arbeit. Vom einstündigen Spaziergang bis zur dreistündigen Wanderung wird dem bewegungsfreudigen Feierabendgenießer alles geboten, um den Tag befreit zu beenden.
Im Wechsel von Wald- und Parkgrün, Kleingartenanlagen und Wasserläufen, Verkehr und Gewerbe lässt sich Köln in seiner gesamten Vielfalt erwandern. Jede Route führt stets durch Grünanlagen und bietet verschiedene, bemerkenswerte Ausblicke auf die Stadt am Rhein.
Genaue, übersichtliche Wegbeschreibungen und Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten entlang der vorgestellten Strecke machen dieses Buch zu einem idealen Begleiter. Zum krönenden Abschluss jeder Wanderung werden Biergärten und Lokale vorgestellt, die sich für eine verdiente Schlusseinkehr eignen.
Das Buch ist in Zusammenarbeit mit dem Kölner Eifelverein entstanden.
Geschrieben von Steffi Machnik, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 192 Seiten. ISBN: 9783761625569
Himmel un Ääd
Kann man seinem Liebsten trauen? Diese Frage plagt Spitzenköchin Katharina Schweitzer, nachdem ihre Spülfrau Minka aus dem Rhein gefischt wurde und ihr Freund Ecki unter Mordverdacht gerät. Aber nicht nur ihre Liebe zu Ecki, auch das Überleben der Weißen Lilie steht auf dem Spiel, denn eine neue Restaurantkette mischt durch einen schonungslosen Verdrängungswettbewerb die Kölner Gastroszene auf.
Als Katharina wieder einmal ihre Spürnase einsetzt und auf einen perfide Melange aus Habgier und Schaumschlägerei stößt, kann sie nur hoffen, dass sie das Richtige tut.
Ein Köln-Krimi, der Spaß macht. Gute Unterhaltung für zwischendurch.
Geschrieben von Brigitte Glaser, erschienen im Emons-Verlag, das Werk umfasst 304 Seiten und ist unter der ISBN: 978-3897059337 erhältlich.
ICH FÜRCHTE,HERR PASTOR, WIR SIND BESTOHLEN
Um den Kölner Dom ranken sich viele Geschichten und Legenden – spannend und skurril. Der Autor Robert Boecker, Chefredakteur der „Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln“ und ausgewiesener Experte für das gotische Bauwerk, stellt eine Auswahl an Texten vor. Er präsentiert ungewöhnliche Kapitelle, schillernde Persönlichkeiten und erzählt von spektakulären Diebstählen sowie jahrhundertealten Bräuchen im Dom, die weitgehend unbekannt sind.
Reich illustriert mit außergewöhnlichen Fotografien aus der Gegenwart sowie seltenen Abbildungen aus dem 19. Jahrhundert setzt dieser Band das bedeutende Wahrzeichen Kölns neu in Szene.
Dieses Buch hält, was der Text der Rückseite verspricht. Ein Buch, das fasziniert und für jeden, den unser Dom in seinen Bann gezogen hat, unbedingt zu empfehlen ist.
Geschrieben von Robert Boecker, erschienen im Bachem-Verlag. Das Buch hat 128 Seiten. ISBN: 978-3761630433
DER KOLOSSALE GESELLE
Wer kennt noch den Kölner Dom vor 1842? Das vorliegende Buch macht ihn wieder bekannt: den Torso, dessen mächtiger Baukran und hoher Chor über Jahrhunderte das Bild der Stadt bestimmten. Die frühen Domansichten der Graphischen Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums präsentieren diesen „Dom vor dem Dom“ in seiner ganzen Vielfalt.
Jedes dieser Werke belegt, was nicht erst seit 130 Jahren gilt: Der Dom und die Stadt Köln sind untrennbar miteinander verbunden.
Soviel zum Text auf der Rückseite dieses außergewöhnlichen Buches. Die Abbildungen in Form von Stahlstichen, Holzschnitten und vielem mehr, lassen das Herz eines jeden Dombewunderers höher schlagen.
Heilige in Köln
Wie kommt die Sau zum Antonius, warum verschenkt der kleine Hermann einen Apfel an die Gottesmutter? Fragen, die das vorliegende Büchlein beantworten möchte, aber nicht nur das. Einen ganzen Reigen Heiliger lassen die Autoren zu Wort kommen, die mit ihren Legenden die Menschen heute immer noch begeistern.
Es sind Heilige, die in Köln und im Rheinland gelebt haben, oder hier geboren und dann anderswo zu Heiligen wurden. Einige waren Durchreisende, andere sind allein durch ihre Verehrung prägnant im Rheinland vertreten, wieder andere sind längst in Vergessenheit geraten, aber ihre Geschichten sind so schön, dass man sich ihrer auch heute noch erinnern sollte.
Das heilige Köln, die Stadt, die wie kaum eine andere so viele „heilige Knöchelchen“ zu bieten hat, huldigt mit diesem Buch den Heiligen und ihrer Geschichten, die die Menschen geprägt haben. Dabei ist es nicht so wichtig, ob zu ein paar Knöchelchen Geschichten erfunden wurden oder ob zu Heiligengeschichten ein paar Knöchelchen kamen, denn das nimmt der Kölner nicht so genau.
Geschrieben von Manfred Becker-Huberti und Konrad Beikircher, erschienen im Bachem Verlag, das Buch hat 142 Seiten. ISBN: 9783761625491
Franzosen in Köln
Am 6. Oktober 1794 erobern 100 zerlumpte Franzosen „en passant“ die zu der Zeit größte Stadt Deutschlands: Köln. Sie bleiben 21 Jahre.
Seitdem ist nichts mehr, wie es war…
So steht es im Klappentext dieses kleinen Buches. Und wer unsere Stadt verstehen möchte, der sollte das Buch unbedingt lesen, denn die Franzosen haben Köln und auch die Kölner verändert.
So finden wir ganz wunderbar geschriebene Geschichten über Freiheitsbäume, die Reinigung und Beleuchtung der Straßen, den republikanischen Kalender der Franzosen und vieles mehr. Es ist nicht sehr dick, hat nur 78 Seiten, aber es sind 78 unterhaltsame Seiten, und am Ende hat man sogar etwas gelernt. Ich kann euch dieses Buch wirklich nur ans Herz legen.
Herausgeber ist Gerhard Ziebolz, erschienen im Maternus Verlag, es hat 78 Seiten.ISBN: 3887352076
Einmal Prinz…und (fast) zurück
Wer schon immer mal wissen wollte, wie das „Prinzsein“ so abläuft, dem möchte ich dieses locker geschriebene Buch empfehlen.
So wie Wicky Junggeburth es in seinem Schlager besingt, so träumt wohl jeder waschechte Jeck davon, „eimol Prinz ze sin“. Auch Holger Kirsch, gebürtiger Kölner und Karnevalist durch und durch, hegte als kleiner Fetz den Wunsch, als Prinz Karneval das kölsche Narrenvolk zu regieren.
In der Session 2015 wurde sein Kindheitstraum wahr und aus dem Architekten und Familienvater Seine Tollität Prinz Holger I. Seine Freunde und Kollegen aus der Flittarder KG, Michael Müller (Bauer) und Sascha Prinz (Jungfrau Alexandra), machten das Trifolium und somit das Glück perfekt.
Was auf den ersten Blick nach Ruhm, Ehre, Prominenz und jecker Glückseligkeit klingt, gleicht tatsächlich einem Staatsakt und birgt ungeahnte Herausforderungen – von der Anwendung kosmetischer Produkte wie Enthaarungscreme bis zum Spagat zwischen dem Alltag mit Kind und Kegel und dem Mikrokosmos „Sitzungskarneval“. Schließlich ist der Frohsinn eine ziemlich ernste Angelegenheit.
Mit seiner Frau Christina hat Holger Kirsch in „seiner“ Session Tagebuch geführt und lässt ganz offen alle Mäuschen spielen, die schon immer einmal wissen wollten, was sich hinter den Kulissen des prächtigen Dreigestirns abspielt und wie es gelingt, ein Jahr des Ausnahmezustandes ohne Spätfolgen zu überstehen.
Ein spannender Blick durchs Schlüsselloch – mit der nötigen Portion Humor, überraschender Ehrlichkeit und ganz viel Liebe.
Geschrieben von Christina Kirsch, erschienen im Marzellen-Verlag, das Buch hat 208 Seiten. ISBN:978-3937795362
Der Kölner Altstadtführer
Dieses Buch ist leider schon etwas älter, und nach meiner Information nicht mehr „aufgelegt“. Dies ist sehr schade, bietet es doch neben einer kurzen Einführung in die Kölner Geschichte jede Menge kurzer Erklärungen zu Sehenswürdigkeiten, Legenden, Sagen und Kultur, und gerade in diesen Bereichen ändert sich ja nicht viel, so, dass dieser Band eine schöne Hilfe ist, um unsere Altstadt zu erkunden.
Deshalb lohnt es sich allemal nach gebrauchten Büchern Ausschau zu halten, diese sind für ganz kleines Geld zu bekommen und eine gute Investition.
Geschrieben von Yvonne und Thomas Plum, erschienen ist es im Bachem Verlag und hat 176 Seiten. ISBN: 9783761613535
Sulpiz Boisserée und die Vollendung des Kölner Doms
Im Jahre 1808, mit 24 Jahren, beschloss Sulpiz Boisserée (1783–1854), Kaufmannssohn aus Köln, sein Leben der Vollendung des Kölner Doms zu widmen. Ein aberwitziges Unternehmen: Köln war eine französische Stadt, der Dom eine nahezu verwahrloste Ruine, die Gotik verachtet…
Aber Boisserée gelang es, Goethe als Unterstützer für sein Vorhaben zu gewinnen, den 19-jährigen preußischen Kronprinzen 1813 für den Kölner Dom zu begeistern, mit Schinkel 1816 den Weiterbau zu planen und schließlich 1842 Berater des Königs Friedrich Wilhelm IV. bei der Vollendung des Kölner Doms zu werden. Seine »verrückte« Idee war Wirklichkeit geworden.
Wie das möglich war und gleichzeitig der Kölner Dom in den Turbulenzen der Zeit immer mehr zum Politikum der Deutschen wurde, erzählt diese Biographie, die ein Licht wirft auf eine der ungewöhnlichsten und erfolgreichsten Bürgerinitiativen.
Autorin dieser schönen Biographie ist Renate Matthaei, das Buch ist im BOD Verlag erschienen und hat 444 Seiten.
VIA INDUSTRIALIS – Eine Entdeckungsreise Kölner Industriekultur
Via Industrialis ist ein Führer zu den spannenden Orten der Industrie- und Verkehrsgeschichte in Köln. Das Spektrum reicht von bedeutenden Zeugnissen aus der frühindustriellen Zeit, wie den Barockbauten aus der Seidenweberzeit an der Mülheimer Freiheit, bis zu hochkarätigen großindustriellen Anlagen aus der Zeit der Hochindustrialisierung, wie der Gasmotorenfabrik Deutz – die weltweit erste Motorenfabrik, in der Nicolaus August Otto den Viertaktmotor erfand.
Darüber hinaus führt der reich bebilderte Band zu wichtigen Hafen- und Verkehrsbauten, die in engem Zusammenhang mit der Industrialisierung entstanden sind und ausgebaut wurden: Häfen, Bahnhöfe, Bahnbetriebswerke und Brücken.
Mir gefällt dieses Buch ausgesprochen gut, denn es führt mich an mir größtenteils unbekannte Orte. Allein die Fotos lassen mich träumen, sie versetzen mich in alte Zeiten, ich höre den Lärm in der Halle, habe die Gerüche in der Nase, meine Neugierde ist geweckt.
Nicht alle Orte kann ich mir persönlich anschauen, aber eine ganze Menge eben doch, und da kommt natürlich Kölschgänger ins Spiel. Hier geht es um Kölner Geschichte, teilweise durch Besuche noch erlebbar. Wenigstens mit etwas Fantasie. Also werde ich diese Informationen „aufsaugen“, die Orte besuchen, um sie zu „erfühlen“ und daraus die eine oder andere Kölschgänger-Geschichte schreiben. Spannend.
Die Autoren sind Walter Buschmann, Matthias Hennies, Alexander Kierdorf, es hat 224 Seiten. erschienen ist es im Klartext Verlag.
Die Mauer von Cöln – Historie und Histörchen rund um die mittelalterliche Stadtbefestigung
Ein kleines, aber feines Buch über das alte Köln und seine Stadtbefestigung. In kleinen, gut lesbaren Kapiteln wird uns hier viel Wissen vermittelt. Egal ob es um den Abbruch geht, und wie es überhaupt dazu kam, den Stand des damaligen Stadtrates dazu, oder die Erklärung zu „Schmitz Backes“, immer wieder erfahre ich hübsche Histörchen über das alte Köln.
Wer weiß schon etwas über den „feurigen Elias“, einer Dampflok, die mitten über die Luxemburgr Straße fuhr, oder kölsche Originale wie die „Läsche Nas“.
Ein größerer Teil ist den Kölner Stadttoren gewidmet, so wird vielen Toren eine eigene kleine Geschichte gewidmet. Ich hatte viel Freude beim Lesen, ein paar sehr schöne schwarz-weiß Fotos, die mir halfen, mich mit dem Text in die damalige Zeit zurück zu versetzen, runden das Ganze ab. Das Buch ist aus den Achtzigern, aber das ist in diesem Fall völlig egal. Von mir eine klare Kaufempfehlung.
Der Autor ist Engelbert Greis, das Buch hat 78 Seiten und ist im Rheinau Verlag Köln erstmals 1981 erschienen.
Sagen und Legenden aus Köln
Tilman Röhrig, der Autor dieses schönen Buches hat ja schon viele Bücher geschrieben und ist in der „Kölner“ Buchszene bekannt durch seine historischen Romane. Hier befasst er sich mit den Kölner Legenden. So erzählt er uns sehr bekannte Geschichten wie die vom Baumeister Gerhard oder Jan und Griet, natürlich sind auch unsere allseits beliebten Heinzelmännchen mit von der Partie und auch die Legenden von Anno, Hildebold und Gereon werden uns erzählt.
Aber auch einige nicht ganz so bekannte Legenden, wie die von Ida und Karl oder der Fressklötsch sind vertreten. Insgesamt ein hübsches Buch für Leute die im Thema „Kölner Legenden“ noch nicht ganz so bewandert sind, wer eher unbekannte Legenden sucht, findet bessere Bücher, die wir euch natürlich auch noch vorstellen werden. Aber als Einstiegsbuch in dieses Thema ist es sicher eine sehr gute Wahl.
Autor ist Tilman Röhrig, das Buch hat 160 Seiten und ist 2008 im Verlag Edition Colonia erschienen. ISBN: 9783939722235
Das Kölner Stadtgrün – Eine Entdeckungstour
Für uns Kölschgänger ist es sehr wichtig, detaillierte Informationen für unsere Beiträge zu finden. Im Bereich Parks und Grünanlagen gibt es da nicht so wahnsinnig viel gute Literatur, aber dieses Buch nehme ich immer sehr gerne zur Hand, denn es ist sehr gut geschrieben und bietet eine Menge an Informationen.
Die einzelnen Grünanlagen sind wunderbar unterteilt, wir finden nicht nur die bekannten Anlagen wie den Rheinpark oder die Flora, sondern auch kleine, manchmal nur in den jeweiligen Veedeln bekannte Anlagen. Über den Volksgarten mag ich ja noch ein wenig Wissen abrufen können, aber spätestens beim Kalker Stadtgarten oder dem Gremberger Wäldchen bin ich raus. Besonders gefreut haben mich die sehr guten Beschreibungen zum Äußeren Grüngürtel, da findet man im Netz nur sehr wenig Infomaterial.
Mit diesem Buch haben Petra Zimmermann und Karla Krieger die Kölner Grünanlagen sehr ausführlich und detailliert beschrieben, hübsche Fotos runden das Ganze ab. Zusätzlich gibt es sogar noch Ausschnitte von Stadtplänen, die das Orientieren und Finden der Anlagen erleichtern.
Dieses Buch lädt ein, sich mal „auf die Socken“ zu machen und die eine oder andere Anlage zu erkunden. Köln ist grün, spätestens nach der Lektüre dieses Bandes ist das jedem klar.
Autoren sind Karla Krieger und Petra Sophia Zimmermann, das Buch hat 175 Seiten und ist 2009 im Mercator-Verlag erschienen. ISBN: 9783874634441
Domfeuer – Ein Krimi aus dem Mittelalter
Mal kein geschichtliches Buch, sondern ein Krimi, und zwar ein richtig guter. Kurzweilige Unterhaltung garantiert.
Im Jahr 1248: Der geplante Neubau des Kölner Doms steht unter keinem guten Stern: Ein Werkmeister der Dombauhütte und drei reiche Stifter werden in ein und derselben Nacht umgebracht. Zu dumm für Hafenknecht Paulus, dass er mit Klinge und blutdurchtränktem Hemd neben einer der Leichen entdeckt wird.
Ganz Köln jagt ihn nun – und er jagt den mordenden Unbekannten, der ihn in die Falle gelockt hat. Alle Spuren führen auf ein mysteriöses Schiff, das im Kölner Hafen vor Anker gegangen ist. Doch nicht nur seinen eigenen Hals muss Paulus retten – das Schicksal der gesamten Stadt und der Neubau der Kathedrale stehen auf dem Spiel.
Autor ist Dennis Vlaminck, das Buch hat 383 Seiten und ist im emons Verlag unter der ISBN: 9783897058712 erschienen.
Die Römer kommen!: Der Roman einer Stadtgründung
Der Titel sagt alles, hier erzählt, wie die Gründung Kölns vonstatten ging. Und zwar, von Anfang an. Sehr schön erzählt.
Septimus und Quintus Agrippa erhalten vom römischen Kaiser Augustus den Auftrag, ein Legionslager am Rhein aufzubauen. Aus dem Nichts soll in tiefster Wildnis ein neuer Standort als Grenzsicherung für das Imperium Romanum entstehen. Aber das ist nicht so die einzige Herausforderung: Die Gegend ist gefährlich und von Germanen bevölkert. Amüsant und anschaulich erzählt Armin Maiwald in einer fiktiven, in historische Fakten eingebetteten Geschichte von der Stadtgründung Kölns – ubi bene ibi Colonia!
Autor ist Armin Maiwald, das Buch hat 304 Seiten und ist im emons Verlag unter der ISBN: 9783740804183 erschienen.