Ein Umspannwerk!

Gebäude in der Cäcilienstr
Gebäude in der Cäcilienstr

Ich finge, mer sin hee ald e großaatig Schmölzche. Domet meine ich nit nor et Ramona, der Ronald un mich, villmih uns all hee zosamme.

Kölschgänger es jo mih, wie zor Zigg drei Lück, die jeder eimol de Woch aadig jet üvver Kölle schrieve. Mer sin kein Wesseschaftler ov Autore, die meine, se künnte Üch jet verzälle, wat nit ald ene gewetzere Kopp gefunge hät. Enä, mer han einfach uns Stadt leev un sin neugeerig op all de klein Saache, die am Engk Kölle usmaache.

Metunger stüsse mer an uns Grenze un finge kein Antwood. Dat hät ming offe Frog an Üch letz Woch gezeig. Ich daach „Do schrievs do jetz för et eeschte Mol jet, för en Antwood ze finge. Interesseet suwiesu keiner.“ Do hatt ich mich ävver gründlich verdon. Wann die Date vum Facebook stemme, hätt et Janina Ruttkamp 24 Minutte nohdäm der Tex hee zo lese wor de Antwood parat. Et Brigitte Beyer dät zwei Stunde späder folge. Dat wor doll!

Ich hatt jo letzte Woch et Fotto vun däm klei Bau, dä ehr hee och widder seht, gezeig. Ein Quell, die ich gefunge han, säht, et wör en Kapell, die bei Zint Zillie gehürt. Mir wor klor, dat dat nit sin kann.

Un richtig, et es der Zogang zo enem Ömspannwerk. Ömspannwerke bruche de Stromversorger en der Regel, för de hühere Spannunge vun de staatse Üvverlandleidunge bes op e Moß erav ze bränge, dat de Geräte vun uns Endverbrucher verdrage. Dä Bau es doher kei Kapellche vun Zint Zillie, sondern woodt vun de Gas-, Elektrizitäts- un Wasserwerke (GEW), vun denne de Aanlage jetz der Rheinenergie gehüre, em Johr 1900 gebaut.

Et woodt gebruch, öm de eeschte elektrische Stroßebahne met Strom ze versorge. Koot drop, av Oktober 1901, fuhre die jo för de „Bahnen der Stadt Cöln“ op Deile vun de Ringe un am Rhingofer vum Dom nohm Zolonische Gaade.

Ävver su ene kleine Bau soll de Energieversorgung för dat Stroßenbahnnetz sin? Dat es genausu verröck, wie dat et en Kapell sin soll: et es der Zogang, dä üvver der Ääd litt, noh ener Hall, die us Stohl op ener Fläch vun 1.000 Quadratmeter unger der Ääd gebaut woodt.

Hee, unger däm Link, finge mer Belder dozo: http://www.bilderbuch-koeln.de/Fotos/altstadt_s%C3%BCd_umspannwerk_denkmal_denkmalschutz_konservator_stadt_61170

Et Ömspannwerk woodt bei de Bombardierunge em Johr 1943 zerstürt un nit widder en Betrieb genomme. E moderner Ömspannwerk, et „Unterwerk Mitte“ am Große Kreechmaat mäht die Arbeid zick dem Johr 1953.

Em Johr 2010 woodt dä große Bürrokomplex us Glas, et Cäcilium, dat mer em Hingergrund süht, gebaut. De große Hall unger der Ääd woodt dobei erhalde, wann se och nit för uns geöffnet es un mer nit eren gonn dürfe. Uns Hüüsche, der Zogang dozo, gitt et jo no och noch. Mem Bau vum Cäcilum woodt et saneet, domet uns Kölschgänger et em Johr 2019 dann och ens opfalle kunnt.

Esu, dat es geklärt – weil Ehr uns geholfe hat.

Mechel

 

Ich finde, wir sind hier schon eine großartige Gruppe. Damit meine ich nicht nur Ramona, Ronald und mich, sondern uns alle hier zusammen.

Kölschgänger ist ja mehr, als zur Zeit drei Typen, die jeder einmal wöchentlich etwas nettes über Köln schreiben. Wir sind keine Wissenschaftler oder Autoren, die meinen, sie könnten Euch etwas erzählen, was nicht schon längst ein schlauerer Kopf entdeckt hat. Nein, wir lieben einfach unsere Stadt und sind neugierig auf all die kleinen Einzelheiten, die am Ende eben unser Köln ausmachen.

Mitunter stoßen wir an unsere Grenzen und finden keine Antwort. Das hat meine offene Frage an Euch letzte Woche gezeigt. Ich dachte „Da schreibst du jetzt zum ersten Mal etwas, um eine Antwort zu finden. Interessiert eh keinen.“ Da habe ich mich aber gründlich geirrt. Wenn die Daten von Facebook stimmen, hatte Janina Ruttkamp 24 Minuten nach der Veröffentlichung eine Antwort. Brigitte Beyer folgte zwei Stunden später. Das war toll!

Ich hatte ja letzte Woche das Foto von diesem kleinen Gebäude, das ihr auch hier wieder seht, gezeigt. Eine Quelle, die ich gefunden habe, behauptet, es sei eine Kapelle, die zu St. Cäcilien gehört. Mir war klar, dass das nicht sein kann.

Und richtig, es ist der Zugang zu einem Umspannwerk. Umspannwerke benötigen die Stromversorger in der Regel, um die höheren Spannungen der mächtigen Überlandleitungen bis auf ein Maß herunter zu bringen, dass die Geräte von uns Endverbrauchern vertragen. Dieses Gebäude ist daher keine Kapelle von St. Cäcilien, sondern wurde von den Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken (GEW), deren Anlagen jetzt der Rheinenergie gehören, im Jahr 1900 gebaut.

Es wurde gebraucht, um die ersten elektrischen Straßenbahnen mit Strom zu versorgen. Kurz darauf, ab Oktober 1901, fuhren diese ja für die „Bahnen der Stadt Cöln“ auf Teilen der Ringe und am Rheinufer vom Dom zum Zoo.

Aber so ein kleiner Bau soll die Energieversorgung für das Straßenbahnnetz darstellen? Das ist genauso verrückt, wie seine Funktion als Kapelle: Es ist der oberirdische Zugang zu einer 1.000 Quadratmetern großen Stahlkonstruktion, einer Halle, die unterirdisch gebaut wurde.

Hier, unter diesem Link, findet man Bilder dazu: http://www.bilderbuch-koeln.de/Fotos/altstadt_s%C3%BCd_umspannwerk_denkmal_denkmalschutz_konservator_stadt_61170

Das Umspannwerk wurde bei den Bombardierungen im Jahr 1943 zerstört und nicht wieder in Betrieb genommen. Ein moderneres Umspannwerk, das „Unterwerk Mitte“ am Großen Griechenmarkt hat die Funktion im Jahr 1953 übernommen.

Im Jahr 2010 wurde der große Bürokomplex aus Glas, das Cäcilum, des man im Hintergrund sieht, gebaut. Die große Halle unter der Erde wurde dabei erhalten, wenn sie auch nicht für uns geöffnet und begehbar ist. Unser Häuschen, den Zugang dazu, gibt es ja nun auch noch. Mit dem Bau des Cäciliums wurde es saniert, damit wir Kölschgänger es im Jahr 2019 dann auch mal bemerken konnten.

So, das ist geklärt – weil Ihr uns geholfen habt.

Michael

(von Michael Waßerfuhr)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.