Der Platzgabbeck

der Platzjabbek

Der Platzgabbeck. Ihrlich jetz, wä kennt dä? Wä hät en je beaach? Dä Begreff, dat weiß ich, kenn ich zick minger Jugend. Dat jeckige Wood es ävver vun allein nit zo verklöre un ich han mich nie gefrog, wä ov wat dat eigentlich es.

Dat ändert sich an däm Dag, wie mer met Arbeidskollege de Trapp vum Rodhuus nohm Alder Maat rungergonn un et Birgit üvver sing räächte Scholder noh bovve nick un säht „Un do es der Platgabbeck“. Ich sage nix. Gedaach han ich „Oha, dat es der Platzgabbeck?! Och Godd wie hässlich. Irgendwie süht hä us wie der Räuber Hotzenplotz. Wat soll dat? Dä pass doch gar nit bei dä Turm? Muss ich ens nohlese.“ Hee et Ergebnis:

Dat komische Wood „Platzgabbeck“ bedügg su jet wie „opgeresse Muul nohm Platz. Platz-gab-beck. Platz es klor: Platz. „Gab“ kütt vum kölsche Verb „gappe“, wat och „Muul oprieße“ bedügg. „Beck“ kütt vum fränzösische „le bec“, bedügg „Schnäbbel“. Mag sin, dat hee der ein vum andere avschrieve deit, ävver mir klingk et schlüssig.

Nor woröm hängk mer opgeresse Müüler nohm Platz? Ich ben ihter Schöneres gewennt.

Off heiß et, hä hängk do, för der Rod zo verspotte. God, spotte deit hä. Ävver der Rod? Am eige Rodhuus? Nit em Ääns…

E paar sage, dat hä e Kreppche usdröcke soll, en däm der Karl der Große si Rich opdeilt. Hä mäht ene Folgsamkeitstess. Drei vun singe Sönn stonn vür im un hä befählt inne, de Döpp zozemaache un de Müüler wigg opzerieße. Zwei folge un hä läht inne e Appelstöckche en der Mungk. Et es e Symbol för die Opdeilung vum Richsappel an se. Der drette, wall us Respek gägeüvver dem kaiserliche Papp, kann sich nit üvverwinde un häld de Muul zo. Hä geiht leddig us.

Jetz soll der Platzgabbek met singer opgeresse Muul noh däm Kreppche ussage, dat wann mer em räächte Momang hürt un unbescheide zoschnapp, mer an de Maach kütt. Ihrlich? Dat es mer ze wigg hergehollt.

Ming Lieblingserklärung es: Et fingk sich ene Beläg usem Johr 1445, en däm der Rod de Rechnung för die Figur berapp. Noh kölsche Verhäldnisse koot vürher, em Johr 1396, fingk ene Maachwähßel statt. En däm Johr üvvernemme de Zünf un Gaffele de Maach em Rod. Vürher hatte de Geschläächter, riche Patrizierfamillie, et Regalt. God, mer kann sich vürstelle, dat dat ene lange Maachkampf wor, dä hadd gefoht woodt: Tradition gäge Moderne, aal Maachstrukture gäge opblöhende Weetschaftskraff. Der Usgang es domols lang ungewess.

Un ich gonn och dovun us, dat der Platzgabbeck, esu grovv un ordinär dä Käälskopp ussüht, einfach de ungerläge Patrizier vun der Stadt verspotte soll, die jetz evvens vürm Rodhuus stonn un nit dren. Die Theorie schinge och gewetztere Köpp wie ich ze han: zick 1913 streck hä stündlich singe Seiverlappe erus, der Platzgabbeck. SU en Grielächerei es Arbeidslück un Kauflück doch ihter zozetraue, wie en Erennerung an der Karl der Große, oder?

Secher wesse wääde mer dat wall nie. Ävver ich han mer e Beld gemaht. Danke, Birgit.

Mechel

Habt Ihr heute gemerkt, wie die Schreibweise des Namens sich ändert? Diesmal habe ich mich mit dem anlautenden „g“ irgendwie schwer getan. Aber keiner, der kölsch spricht, käme doch auf die Idee das „g“ als solches zu sprechen, oder?

Teilt gern, wenn es Euch gefällt – und bleibt neugierig.

Endlos weiterschmöckern könnt Ihr hier: http://www.koelschgaenger.net

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.