Dat Wießer Kapellche

Dat Wießer Kapellche
Dat Wießer Kapellche

Su, jetz han ich Üch zwei Woche aal Kamelle noch ens gezeig. Wor nit esu schlemm, oder? Ich han en der Dag eren geläv, wie ich nit arbeide moot un ben jet spazeere gegange. De Zigg öm Weihnachte es jo och dann jet räuhiger, wann mer zweschedurch arbeide muss. – Alsu en mingem Berof.

Ich mag jo der Rhingboge bei Rudekirche un Wieß gään. Grad wann et Wedder jet mau es un mer nor winnig Minsche begähnt, kann ich hee god simeliere, Plän maache un met minger Künnigin schwaade. Un wann mer e Stöckelche gegange sin, kumme mer miets am Opgang nohm aale Wieß aan. Wann mer do eropgeiht, es mer flöck och an der Kapell vum Zinter Schorsch…81327668_685203118551668_925017311381815296_o

Ich finge, mer süht dä Kapell vun usse nit aan, wie schön se es. Ävver wann ich erengonn, meine ich, ich wör em Meddelalder un kann mer die Zigg op eimol richtig god vürstelle. Die Kapell weed em Johr 1433 et eeschte Mol schrefflich erwähnt, wie dä Kölsche Ääzbischoff Dietrich vun Moers dä Gemeinde erlaub, e Gebeddshuus ze baue. Dat die Wießer dat Kapellche vürher ald fäädig hatte, es för in och nit esu schlemm. Ene Name es do ävver noch nit erwähnt. Woröm die Kapell en enem Fescherdörp dem Zinter Schorsch geweiht es, kann mer nor rode. Ich meine, hä wor jo dä, dä en der Nöh vun Beirut ene Drache erschlage hät. Dat pass jo nit för e Fischerdörp en Kölle, oder? Wann mer ene Bezog han mööch, muss mer luure, wäm dat Land drömeröm gehürt hät. Mer fingk baal der Stiff Zinter Schorsch en Kölle. Eigentlich kann et nor esu sin, dat die Kapell noh däm Stiff benannt es – ovschüns de Wießer der Priester un der Ungerhald vun der Kapell luuter selvs berapp han.

Besonders es och, dat dat Kapellche nit us Fachwerk es, wie die Hüüscher domols, sondern us Stein -Bruchstein, Basalt, Ziegele – un Scheeßscharte hät mer engebaut. Mer bruch domols hee alsu och ene Zohfluchsoot, wann Kreegsvolk ov zomindes Räuberbande durch et Land trecke.82109252_685203108551669_8111889712454565888_o

Eesch em 19. Johrhundet weed et jet zo eng, weil och Wieß wähß. Zo dä Zigg weed et jet usgebaut un hät zickdäm die Usmoße, die mer hügg süht. Wieß gehürt üvver die Johrhunderte entweder bei de Gemeinde en Immedörp ov Sürth. Em Johr 1921 weed die Kapell dann de Farrkirch vun Wieß.

Bei enem Angreff vun de Alliierte brennt se em Johr 1944 us un es vollständig kapodd. De Wießer sin et ävver kumme un rette et Inventar, dat se drage künne, vürher – nor de Orgel un de Glocke sin zo schwer. Nohm Kreeg weed dann 1954 zonöchs die hüggige Farrkirch Zinter Schorsch de Eck eröm opgestallt. Es jo och klor, die hät jo vill mih Plaatz.

Ävver baal, av 1962 finge sich Bürger, die et schad finge, dat dat Kapellche en Ruin es un stelle et met Stein usem Rhing samp Lehmwickeldeck un Krützrebbegewölbe widder op. 1965 sin se fäädig. Un dat widderöm, dat schöne aale Kapellche, dat do esu bläck stundt, röf dä Elmer Hillebrand 1990 op der Plan, dä sich denk „loss mer doch et Meddelalder widder lebendig maache“…81682024_685203068551673_2427494560553762816_o

Hä dräht die Belder en der „in-Secco-Technik“ op die Wäng op, die mer hügg süht. All, bes op usgerechent dat Beld vum Hellige Christopherus, dat mer zoeesch süht, wann mer en die Kapell kütt. Dat Beld molt sing Doochter, et Anna M’barek, die och et der Flögelaltar met Szene vum Hellige Thomas Morus un vum Hellige Johannes erschaffe hät. Dat finge nit nor ich ärg gelunge. Nä! Em Johr 1996 es dat Kapellchen et „Denkmal des Monats“ vum „Rheinischer Verband für Denkmalpflege“.

Üvvrigens, dä Oot es nit nor schön, wann et Sönnchen mau schingk. Nä, och em Sommer, wann et heiß es, kann mer et do god ushalde. Goht dat Kapellche ens besöke!

Mechel

Morgen, der Sonntag, ja ganz hübsch. Da würde ich spazieren gehen. Heute, der Samstag, na ja, lassen wir uns überraschen. Stöbert einfach ein bisschen bei www.koelschgaenger.net

Eine sehr wichtige Quelle für meinen Beitrag ist das Buch von Ralf Reglin „Rodenkirchen und mehr…“, erschienen im Ralf Reglin Verlag, Köln. ISBN 978-3-930620-73-9
In seinem Werk hat er in hat er zahlreiche Informationen über die südwestlichen Stadtteile Kölns zusammengetragen. Wunderbar finde ich auch die gedruckten, kleinen Karten, mit denen man sich wunderbar Spaziergänge austüfteln kann.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.