Das Schreiben für Kölschgänger, es macht ja schon Spaß.

Torburg am Rudolfplatz

Klar, ich muss mir dafür die Zeit richtig abknapsen. Ein Beitrag in der Woche regelmäßig, das will organisiert sein. Das ist ab und an knapp, große Wissenschaft ist da auch nicht zu erwarten.

Aber mich mit Köln beschäftigen, immer neue Geschichten finden, das macht mir Freude. Erst recht, seitdem ich festgestellt habe, dass es Menschen gibt, die das dann auch gern lesen.

Ich freue mich gerade auch über kritische Kommentare, aus denen ich lernen kann. Manchmal baue ich ja auch Fehler ein. Die Leute, die das bemerken und geraderücken, sind ein Geschenk. Dann denke ich ab und an „Mach doch keine Fisimatenten. Da warst Du doch mit dem Kopf nicht bei der Sache.“…

„Fisimatenten“ ist übrigens einer meiner Lieblingsausdrücke. Der Begriff ist so kölsch, dass es keine direkte Übersetzung ins Deutsche gibt. Ich habe ihn auch schon in sonst hochdeutschen Sätzen bemerkt. Er steht für mich irgendwo zwischen „Unfug“, „Mätzchen“ oder „Unsinn machen“, „auf Abwege geraten“. Das muss man dann im Hochdeutschen je nach Aussage anpassen. Warum sollte man es sich da nicht gelegentlich mal aus dem Rheinischen leihen?

Der Ursprung ist ja bestimmt fast allen klar: Am 6. Oktober 1794 hört man in Köln schon zwei Tage lang den Donner der französischen Kanonen. General Jean-Étienne Championnet marschiert mit 12.000 Soldaten auf unsere Stadt zu. Unser tapferer Bürgermeister Reiner Joseph Anton von Klespé weiß, dass die mittelalterliche Mauer der modernen
Waffentechnik nicht trotzen kann und ruft ihnen zu „Hört auf zu schießen, hier stehen doch Leute!“ – Die genaue Sprache ist übrigens unklar, Französisch wäre sinnig, ich höre aber immer nur die kölsche Übersetzung. – Anschließend geht er vor die Stadt und übergibt die Schlüssel an eben diesen General.

Die Franzosen werden in der Stadt oder vor den Toren in Zelten untergebracht. Nachdem die halbverhungerten Kerle einigermaßen satt sind, versuchen sie natürlich ein wenig Zeitvertreib mit den kölschen Mädchen zu finden. Sie sprechen dazu die Aufforderung aus „Visite ma tente“ (Besuch mein Zelt). Natürlich halten die Eltern dagegen und sagten „Du machst uns keine Fisimatenten“. – Das dachte ich bis Sonntag, als ich merkte, dass diese Geschichte an sich eine Fisimatente ist, wenn ich es so sagen darf.

Am Sonntag habe ich im neuen Buch von Georg Cornelissen „Kölsch, Porträt einer Sprache“, Greven Verlag, geblättert. Er findet doch glatt den Ausdruck „visimetent“ in der „Koelhoff’schen Chronik“ von 1499. Dieser wird dort in der Form von „Unsinn“ gebraucht. Dies ist jetzt aber lange bevor die Franzosen ins Rheinland kamen. Er sagt, unsere Geschichte kann nicht stimmen, gibt aber auch zu, dass sich die Wortherkunft nicht eindeutig erklären lässt.

Lieber Herr Cornelissen, es ist richtig, dass es vermutlich nicht sein kann, wie wir Kölschen uns dieses Wort erklären. Die Geschichte gefällt mir aber besser als der sachliches Hinweis auf das 15. Jahrhundert, mit dem Ergebnis, dass Sie es auch nicht genau wissen. Können wir verhandeln? Der Ausdruck hat doch bestimmt aus dem Lateinischen Einzug in die höhere deutsche Sprache gehalten, die aber doch auf der Straße keiner gesprochen hat? Und er ist doch vom Klang ganz nah am Französischen, oder? Die Erklärung liegt doch nahe, dass die Kölner, die damals Französisch beherrschten, absichtlich einen kleinen Fehler gemacht haben. Sie erinnerten sich bestimmt der doppelten Auslegung des Klanges und haben ein wenig frei übersetzt, um die Mädchen zu warnen…

So passt doch die Wissenschaft mit dem Volksmund zusammen und am Ende kann es stimmen.

Michael

Et Schrieve för der Kölschgänger, et mäht jo ald Spass.

Klor, ich muss mer de Zigg dozo ech avknapse. Eine Beidrag en der Woch regelmäßg, dat well organiseet sin. Dat es av un aan spack met der Zigg, große Wesseschaff es do och nit ze erwaade.

Ävver mich met Kölle beschäftige, luuter neue Verzällcher finge, dat mäht mer Freud. Eets rääch, zickdäm ich fassgestallt han, dat et Minsche gitt, die dat dann och gään lese.

Ich freu mich grad och üvver kritische Kommentare, us denne ich liere kann. Mänchmol baue ich jo och Mankementcher en. Die Lück, die dat bemerke un gradröcke, sin e Geschenk. Dann denke ich av un aan „Maach doch kein Fisimatente. Do wors do doch men Kopp nit bei der Sach.“…

„Fisimatente“ es üvvrigens eine vun minge Usdröck, die ich am leevste gebruche. Dä Begreff es esu kölsch, dat et kein tirekte Üvversetzung en et Deutsche gitt. Ich han in ävver och ald en söns huhdeutsche Sätz bemerk. Hä steiht för mich irgendwo zwesche „Undaug“, „Mätzcher“ ov „Blödsenn maache“, „op Avwäge gerode“. Dat muss mer dann em Huhdeutsche je noh Senn aanpasse. Woröm sollt mer et sich do nit gelägentlich usem Rheinische lihne?

Der Ursprung es jo bestemmp alle klor: Am 6. Oktober 1794 hürt mer en Kölle ald zwei Dage lang der Donner vun de französische Kanone. Dä General Jean-Étienne Championnet marscheet met 12.000 Zaldate op uns Stadt aan. Unse courageete Bürgermeister, der Neres Jupp vun Klespé weiß, dat uns Muur usem Meddelalder dä moderne Waffetechnik nit trotze kann un röf inne zo „Hürt op zo scheeße, hee stonn doch Lück!“ – De genaue Sproch es üvvrigens nit klor, Französisch dät Senn gevve, ich hüre ävver luuter nor de kölsche Üvversetzung. – Donoh geiht hä vür de Stadt un üvvergitt de Schlössel an evvens dä General.

De Franzuse weede en der Stadt ov vür de Pooze en Zelte ungergebraht. Nohdäm die halvverhungerte Kääls jet ze Käue gekräge han, versöke se natörlich jet Spass met de kölsche Weechter ze han. Alle naslang hürt mer se „Visite ma tente“ (Besök mi Zelt) sage. Natörlich halde de Eldere dogäge un sage „Do mähs mer kein Fisimatente“. – Das daach ich bes Sonndag, wie ich merkte, dat dat Kreppche an sich en Fisimatent es, wann ich et su sage darf.

Am Sonndag han ich em neue Boch vum Schorsch Cornelissen „Kölsch, Porträt einer Sprache“, Greven Verlag, gebläddert. Hä fingk doch glatt dä Usdrock „visimetent“ en der „Koelhoff’schen Chronik“ vun 1499. Dä Usdrock weed do em Senn vun „Blödsenn“ gebruch. Dat es jetz ävver lang bevür de Franzuse en et Rheinland kome. Hä säht, uns Kreppche kann nit stemme, gitt ävver och zo, dat sich die Herkunf vun däm Wood nit ganz kläre lööt.

Leeven Herr Cornelissen, et es rääch, dat et vermodlich nicht sin kann, wie mir Kölsche uns dat Wöödche verklöre. Dat Kreppche gefällt mer ävver besser wie dä drü2ge Hinwies op et 15. Johrhundert, mem Ergebnis, dat Ehr et och nit genau wesst. Künne mer verhandele? Dä Usdrock hät doch bestemmp usem Lating Enzog en de hühere deutsche Sproch gehalde, die ävver op der Stroß keiner gesproche hät? Un hä es doch vum Klang noh am Französische, oder? Die Erklärung litt doch noh, dat die Kölsche, die domols Französisch kunnte, expré ene kleine Fähler gemaht han. Se erennerte sich bestemmp an die dubbelte Uslägung vun däm Klang un han e winnig frei üvversatz, öm de Weechter ze warne…

Esu pass doch de Wesseschaff mem Voksmund zesamme un am Engk kann et stemme.

Mechel

Liebe Kölschgänger, ich mag das Buch von Georg Cornelissen. Es ist ein locker geschriebenes, kleines Sachbüchlein, das anhand von ein paar Beispielen aufzeigt, dass Kölsch selbst auf Stadtgebiet unterschiedlich klingt und hier und da erklärt. Hier hätte ich mir schon etwas mehr gewünscht, nur hätte das bestimmt den Rahmen, den der Autor sich vorgenommen hat, gesprengt. Zumindest ist es für mich ein kleiner Aufruf zu Toleranz mit vielen kleinen erhellenden Momenten.
ISBN 978-3-7743-0901-2

Wenn Ihr es kaufen mögt, denkt an den Einzelhandel. Geht zum Händler um die Ecke!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.